Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke)

In den 400 Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland nutzt etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche jährlich Angebote aus allen Sparten der Kunst und Kultur. Sie zeichnen, malen, filmen, tanzen, programmieren, schreiben, spielen und bauen in Kursen, Workshops, Projekten, offenen Werkstätten, (Schul)Kooperationen und internationalen Begegnungen. Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine zwanglose Verbindung von Spielen und Lernen, von Experimentieren und Gestalten anzubieten ist das Ziel.

Neben der Bild- und Gestaltungskompetenz werden spielend auch wichtige Schlüsselkompetenzen vermittelt: Kreativität, Teamgeist, Flexibilität, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und Vertrauen in die eigene Person. Seien es Ausstellungen, Aufführungen, Lesungen oder Internetauftritte - die Präsentation von Bildern, Filmen, Texten oder Kompositionen eröffnet den jungen Beteiligten eine Plattform, auf der sie öffentlichen Respekt und Anerkennung erfahren.

Als bundesweiter Verband - mit Fachzusammenschlüssen in den Bundesländern - fördert der bjke die Stärkung, den Ausbau und die Absicherung eines bundesweiten Netzes von Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen sowie kulturpädagogischer Arbeit allgemein. Der bjke bietet Service und Beratung für seine Mitglieder aus den Bundesländern und ist Ansprechpartner von Initiativen, Institutionen, Fachverbänden, Einzeleinrichtungen sowie Kommunen und Ministerien. Der Bundesverband informiert über die kulturpädagogische Einrichtung in Ihrer Nähe.

Der bjke bietet:

  • Interessenvertretung gegenüber Fachministerien, Politik, Verbänden
  • Fachaustausch durch Tagungen, Publikationen, Jugendkunstschultage
  • Modellversuche, Interkulturelle Kompetenz
  • Beratung zur Konzeption, Organisation und Finanzierung von Jugendkunstschulen
  • Qualifikation in Kooperation mit Bundesakademien, Landesarbeitsgemeinschaften, Verbänden und Institutionen
  • Kooperation mit Landesarbeitsgemeinschaften zur Weiterentwicklung der kulturpädagogischen Arbeitsfelder
  • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Büchern, Tagungsdokumentationen, Arbeitshilfen, Projektberichten

Er ist Mitherausgeber des Magazins „infodienst“, der bundesweiten Fachzeitschrift zur aktuellen Theorie und Praxis der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, Erscheinung: quartalsweise. Der bjke ist Kooperationspartner aller im Querschnittsbereich Kinder- und Jugendkultur aktiven Träger auf Bundesebene. Er ist Mitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, des Deutschen Kulturrats, der Kulturpolitischen Gesellschaft und des Fonds Soziokultur. Die Aktivitäten des bjke werden gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Projekt:Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
Themen:Demokratie, Toleranz
Adresse:Kurpark 5
59425 Unna
Ansprechpartner/-in:Julia Nierstheimer, Peter Kamp
E-Mail:info-bjke@bjke.de
Telefon:02303-25302-0
Internet:http://www.bjke.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis