Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.

1954 gründeten engagierte Autoren, Pädagogen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger den „Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. Hannover". Benannt wurde der Verein nach dem niedersächsischen Pädagogen Friedrich Bödecker, der bereits in den zwanziger Jahren Kinder- und Jugendbuchautoren in die Schule eingeladen hatte, um neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben.

Inzwischen gibt es Friedrich-Bödecker-Kreise in fast allen Bundesländern. Sie sind gemeinnützige Vereine, die jeweils in ihrem Landesbereich selbstständig agieren. Gemeinsame Aufgabe ist die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Pädagogisches Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, aktiv am literarischen Leben teilzunehmen. Dies geschieht in der Hauptsache durch Autorenbegegnungen, die überwiegend in Schulen, aber auch in anderen Einrichtungen wie in Kindergärten, Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, Jugendstrafanstalten und in Eltern- und Lehrerfortbildungen stattfinden. Die Veranstaltungen, die neben der Lesung immer auch Gespräch und Diskussion beinhalten, werden als kurzweiliges Ereignis im (meist schulischen) Alltag erfahren und wirken über den Tag hinaus. Die Erfahrungen zeigen, dass Kinder und Jugendliche durch die persönliche Begegnung mit einem Autor oder einer Autorin eine ganz neue Beziehung zur Sprache, zum Lesen und zur Literatur herstellen. Nicht zu unterschätzen ist, dass die Begegnung mit einer Autorin oder einem Autor die Lesefreude nachhaltig fördert. Gerade im Zeitalter von Internet und Multimedia ist der Hinweis besonders wichtig, dass Lesen die Basis der Bildung ist und auch bleiben wird.

Neben der Vermittlung, Organisation und Finanzierung von Autorenlesungen wirken die Landesverbände u.a. bei der Information und Beratung von überregionalen Veranstaltungen (z.B. Literaturtage, Kinder- u. Jugendbuchwochen), bei Projekten und Modellversuchen der Leseerziehung, bei Buchausstellungen, bei der Herausgabe von Literaturverzeichnissen der Kinder- u. Jugendliteratur und bei der Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern der Lesererziehung und der Literaturvermittlung mit.

Für koordinierende und länderübergreifende Aufgaben gibt es den Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise. Er wurde 1981 in Mainz gegründet, die Bundesgeschäftsstelle befindet sich heute in Hannover. Der Bundesverband unterstützt die Landesverbände in ihrer Arbeit, betreut die Autorendatenbank im Internet und gibt das Autorenverzeichnis als Taschenbuch heraus. Er pflegt Kontakte zu den Bundesministerien und zu überregionalen und internationalen Institutionen.


Projekt:Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
Themen:Demokratie, Toleranz
Adresse:Sophienstr. 2
30159 Hannover
Ansprechpartner/-in:Dr. Karsten Steinmetz
E-Mail:bgf.boedecker@gmail.com
Telefon:0391 - 244 51 69
Internet:http://www.boedecker-kreis.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis