Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.

Achtung: Der Bewerbungsschluss für einen Friedensdienst im folgenden Jahr endet am 1. November!
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste trägt seit 1958 im Rahmen von kurz- und langfristigen Freiwilligendiensten zu Frieden und Verständigung bei, setzt sich für Menschenrechte ein und sensibilisiert die Gesellschaft für die Auswirkungen der nationalsozialistischen Geschichte. Jährlich engagieren sich rund 180 Freiwillige in Sozialdiensten für Überlebende der Schoa, in Gedenkstätten, in Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen, in Flüchtlings- und Obdachlosenprojekten sowie in der politischen Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus.
Zu den Schwerpunkten des Vereins gehören auch die Auseinandersetzung mit der Vermittlung der NS-Geschichte im Einwanderungsland Deutschland, u.a. mit dem preisgekrönten Projekt "Stadtteilmütter auf den Spuren der Geschichte", sowie der Einsatz für vergessene NS-Opfergruppen.
Projekte von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste gibt es in Belarus, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Russland, Tschechien, der Ukraine und den USA.
Weitere Informationen finden Sie

Projekt: | Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. |
Themen: | Demokratie, Toleranz, Integration, Antisemitismus |
Adresse: | Auguststr. 80 10117 Berlin Raum: 303 |
E-Mail: | asf@asf-ev.de |
Telefon: | 030-28395184 |
Internet: | http://www.asf-ev.de/ |
Social Media: |