Deutsche Jugendfeuerwehr

Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) im DFV, die am 31. Oktober 1964 in Berlin gegründet wurde, ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Deutsch en Feuerwehrverbandes (DFV).

Bereits Jahrzehnte vor der offiziellen Gründung gab es in Deutschland vereinzelt Jugendfeuerwehren. Die Erste ist erwähnt im Jahre 1882 auf der Insel Föhr. Die Jugendfeuerwehr ist der freiwillige Zusammenschluss von Jugendlichen, die ihr Jugendleben als selbständige Jugendgruppe innerhalb der Feuerwehr nach einer eigenen Jugendordnung gestalten. Die Jugendfeuerwehr ist aber nicht ausschließlich eine Jugendorganisation der Feuerwehr, sondern sie ist eine Gruppe mit einem Teil feuerwehrtechnischer Ausbildung, welche von dem Jugendfeuerwehrwart betreut wird und einem ebenso großen Teil freier Jugendarbeit, die der Jugendgruppenleiter begleitet.

Das Eintrittsalter in die Jugendfeuerwehr ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Das Alter liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Das Übernahmealter in die aktive Feuerwehr richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen der Feuerwehrgesetze. Im Durchschnitt liegt das Eintrittsalter bei 12 Jahren und das Übernahmealter bei 17 Jahren. Das Bundesjugendbüro der DJF ist die Informations- und Koordinationseinrichtung für die deutschen Jugendfeuerwehren, insbesondere auf dem Gebiet der Jugendarbeit gemäßder Jugendordnung und des Bildungsprogramms der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Die DJF hat sich als einer der größten Jugendverbände Deutschlands ihrer Verantwortung für eine gelungene Integration gestellt und mit der Kampagne Interner Link„Unsere Welt ist bunt" gehandelt. Das BfDT unterstützt die Kampagne der DJF.




Projekt:Deutsche Jugendfeuerwehr
Themen:Demokratie, Toleranz, Integration
Adresse:Reinhardtstr. 25
10117 Berlin
Ansprechpartner/-in:Martina Müller, Referentin für Jugendarbeit
E-Mail:info@jugendfeuerwehr.de
Telefon:030-288848811
Internet:http://www.jugendfeuerwehr.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis