Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Der Zentralrat wurde im Februar 1982 von elf Landesverbänden und regionalen Vereinen deutscher Sinti und Roma gegründet. Er ist der Dachverband von heute insgesamt 16 Einzelverbänden und die bürgerrechtliche Vertretung der 70.000 deutschen Sinti und Roma. Die Einrichtung des Zentralrats mit seiner Geschäftsstelle in Heidelberg ist gemeinnützig und wird von der Bundesregierung institutionell gefördert.

Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des Zentralrats gehört es - neben der politischen Interessenvertretung der Sinti und Roma gegenüber allen öffentlichen und privaten Institutionen - auch, in allen öffentlichen Bereichen des Lebens jeder Form von Diskriminierung entgegenzutreten. Seit seiner Gründung leistete der Zentralrart eine systematische Aufarbeitung und Dokumentierung des Völkermords an den Sinti und Roma verbunden mit der Verfolgung noch lebender NS-Täter - häufig in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum von Simon-Wiesenthal in Wien, dem amerikanischen Justizministerium sowie mit Behörden in Israel und in Deutschland. Vor allem seit Beginn der 90er Jahre wendet sich der Zentralrat gegen die immer wieder von Behörden ausgelöste diskriminierende Berichterstattung über Sinti und Roma in einem Großteil der deutschen Zeitungen und auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Von den Bundesländern verlangt der Zentralrat dazu ein Diskriminierungsverbot in den Landesmediengesetzen und im Beamtenrecht

Im Rahmen seiner bürgerrechtlichen Arbeit betreibt der Zentralrat die Umsetzung des „Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten“ auf nationaler Ebene und steht dazu in kontinuierlichem Dialog mit Bundes- und Landesregierungen. Für die deutschen Sinti und Roma setzte der Zentralrat im Mai 1995 die gesetzliche Anerkennung als nationale Minderheit durch und für das deutsche Romanes die Anerkennung als Minderheitensprache gemäß der „Charta des Europarates.“ Auf internationaler Ebene vertritt der Zentralrat die Interessen von Sinti und Roma regelmäßig auf Konferenzen der EU, des Europarats und der OSZE und ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Minderheitenorganisationen.


Projekt:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Themen:Demokratie, Toleranz
Adresse:Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
E-Mail:zentralrat@sintiundroma.de
Telefon:06221-981101
Internet:http://www.sintiundroma.de/
Social Media:
Initiativen und Projekte im Umkreis