Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland wurde am 19. Juli 1950 in Frankfurt am Main gegründet. Die Aufgaben des Zentralrats umfassen die Vertretung jüdischer Interessen gegenüber der Bundesregierung, die Förderung und Pflege religiöser und kultureller Aufgaben jüdischer Gemeinden sowie die Vertretung der gemeinsamen politischen Interessen der jüdischen Gemeinschaft.
Der Zentralrat ist am politischen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland aktiv beteiligt. Im Mittelpunkt des Wirkens stehen gegenwärtig vor allem die Unterstützung der Gemeinden und Landesverbände bei der Integration von jüdischen Zuwanderern aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion sowie die Förderung der Verständigung und der gegenseitigen Achtung zwischen Juden und Nichtjuden. Wöchentlich wird die überregional erscheinende „Jüdische Allgemeine" herausgegeben sowie monatlich das deutsch-russische Informationsblatt „Die Zukunft".
Um seinen Aufgaben und Zielsetzungen gerecht zu werden, fördert der Zentralrat eine Reihe von Organisationen und Einrichtungen, wie z.B. die Zentralwohlfahrsstelle der Juden in Deutschland. Zudem ist der Zentralrat Träger des Zentralrarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland sowie der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Herausragende Bedeutung hat der derzeitige Ausbau der Hochschule für Jüdische Studien zu einem europäischen Kompetenzzentrum, das europaweit Rabbiner und Kultusbeamte ausbildet.
Projekt: | Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. |
Themen: | Demokratie, Integration, Antisemitismus |
Adresse: | Tucholskystrasse 9 10117 Berlin Leo-Baeck-Haus |
E-Mail: | info@zentralratderjuden.de |
Telefon: | 030 28 44 56 - 0 |
Internet: | https://www.zentralratderjuden.de/ |