kofee.de –Koordinierungs-Office für Ehrenamt und Engagement
Das Projekt "kofee.de" wird von einer Gruppe von engagierten Studierenden der Ruhr-Universität Bochum getragen, die das Koordinierungs-Office für Ehrenamt und Engagement 2014 gegründet haben, um Studierenden einen unabhängigen Überblick über das vielfältige Engagement-Angebot zu bieten und sich aktiv in die ehrenamtliche Gestaltung ihres Umfeldes einzubringen.
mehr...
Nachbarn kochen für Nachbarn
Das Projekt „Nachbarn kochen für Nachbarn“ des Sozialpastoralen Zentrums Peters-hof in Duisburg Marxloh bietet täglich einen Mittagstisch für ein gemeinsames nach-barschaftliches Mittagessen. In der Küche des Zentrums haben sich zehn Ehrenamt-liche aus dem Stadtteil zusammen gefunden, die jeden Tag ein gemeinsames Mittag-essen frisch zubereiten.
mehr...
#mitherzundverstand!
Die IG Metall Jugend NRW initiierte das Projekt "#mitherzundverstand!", um gegen rassistische und rechtspopulistische Hetze vorzugehen. Nach eigenen Angaben herrscht auch unter Gewerkschaftsmitgliedern Unsicherheit, z.B. bei Themen um Flucht und Asyl. Flüchtlingspolitik und Rassismus sind "heiße Eisen" in den Betrieben und viele Aktive fühlen sich den Diskussionen nach wie vor nicht gewachsen.
mehr...
JUFO – Die Debatte!
Das „Jugendforum“ (kurz JUFO) aus Burgschwalbach in Rheinland-Pfalz ist eine seit September 2015 bestehende gemeinnützige, von Schüler/-innen und Studierenden zwischen 14 und 20 Jahren getragene Organisation, die in Rheinland-Pfalz und Hessen für das Projekt "JUFO - Die Debatte" Veranstaltungen durchführt.
mehr...
Theaterprojekt „GG – 8 Artikel BRD“
Mit dem dreimonatigen Theaterprojekt (April bis Juli 2017) "GG - 8 Artikel BRD" macht die Kulturwerkstatt gUG aus Limburg das Grundgesetz zum Inhalt. Es baut auf zwei vorangegangen Projekten auf und entwickelte aus acht Artikeln der Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Unantastbarkeit der Würde des Menschen, Religionsfreiheit, Unverletzlichkeit der Ehe und der Familie, Gleichberechtigung oder Asylrecht für politisch Verfolgte eine Inszenierung.
mehr...
Begegnungscafé Hofbieber
Im Wohnheim Georgshöhe in Hofbieber bei Fulda entstand 2016/2017 auf Initiative des Lebkom e.V. (Lebendige Kommunikation mit Frauen in ihren Kulturen), der vor 30 Jahren gegründet wurde, ein regelmäßig stattfindendes "Begegnungscafé Hofbieber". Die dort lebenden Migranten/-innen verschiedener Nationen nahmen das Angebot gut an.
mehr...
Frankfurter Bolzplatzliga F43
Die "Frankfurter Bolzplatzliga F 43+" des Sportkreis Frankfurt e.V. bietet seit 2013 eine selbstorganisierte Liga mit Spielern/-innen gemischten Alters aus 43 Frankfurter Stadtteilen = 43 Teams, bestehend aus ehemaligen Bundesligafußballern, die auf Bolzplätzen angefangen haben und Kindern und Jugendlichen, die den Fußball lieben aber nur ihren eigenen Stadtteil kennen – und oft genug wenig Ausdauer haben.
mehr...
Gesellschaftsdenken e.V.
Über das Projekt "Denkende Gesellschaft" des gleichnamigen Vereins aus Hamburg setzten sich seit April 2017 aus dem ganzen Bundesgebiet 67 junge Menschen gegen Politikverdrossenheit in der Gesellschaft und für eine hohe Wahlbeteiligung ein.
mehr...
Hier lebe ich, hier wähle ich!
Die Kampagne „Hier lebe ich, hier wähle ich!“ wird von einem bundesweiten Bündnis aus Migranten/-innen(selbst)organisationen, NGOs, Integrationsbeiräten, Gewerkschaften und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen in 13 Bundesländern durchgeführt. Einreicher des Projektes ist AGABY. Ziel ist es, mehr Partizipation und Demokratie in Deutschland zu erreichen und auf das Demokratie-Defizit hinzuweisen.
mehr...
Berlin zeigt Herz
Der Verein Berlin zeigt Herz e.V. unterstützt seit 2011 gemeinnützige Projekte durch die Organisation von Sportveranstaltungen, Straßen-/ Kinderfesten und sonstigen Veranstaltungen. Im Fokus steht das Kinderhospiz "Berliner Herz" sowie Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Kleinsten und ihren Eltern zu helfen, die es schwerer als andere in ihrem Leben haben.
mehr...
Erster Weltkongress für Menschen mit Behinderungen
Mit hohem persönlichem Engagement organisierte Herr Thomas Kraus den "Ersten Weltkongress für Menschen mit Behinderungen" vom 7. bis 10.12.2017 im russischen Jekaterinburg. Dem vorausgegangen waren sechs europäische Kongresse seit 1998. Unter dem Motto "Werte sichtbar machen" wurde über Behinderte nicht nur gesprochen, sondern sie selbst waren die Aktivisten/-innen.
mehr...
Unser Ziel: Kleiner 5
Der Tadel Verpflichtet e.V. aus Berlin setzt sich seit März 2017 mit dem Projekt “Unser Ziel: Kleiner 5” gegen Rechtspopulismus und für mehr demokratische Teilhabe ein. Mit guten Argumenten, konkreten Aktionsvorschlägen und Materialien sollen so viele Menschen wie möglich motiviert und unterstützt werden, im Alltag aktiv zu werden: sachlich, mutig und radikal höflich.
mehr...
In welchem Europa wollen wir leben?
Ziel des Vereins FinK - Freiheit in Kinderschuhen e.V. ist die Förderung von Kultur und Bildung zum Zweck der Förderung des demokratischen Staatswesens. So auch mit dem Projekt "In welchem Europa wollen wir leben?".
mehr...
Projekt „Mitmachen Ehrensache“
Die Idee von „Mitmachen Ehrensache“ der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH ist seit dem Jahr 2000 erfolgreich: Jugendliche suchen sich selbstständig eine/en Arbeitge-ber/-in ihrer Wahl und jobben dort im Vorfeld oder am Internationalen Tag des Ehrenamts, dem 5. Dezember.
mehr...
Bürgerdialoge
Das Bündnis "Demokratie und Weltoffenheit im Landkreis Stendal" reagiert mit der Durchführung von mehreren Bürgerdialogen seit Oktober 2014 auf Fragen und Unklarheiten bezüglich der aktuellen Flüchtlingssituation und -thematik. Bisher haben drei erfolgreiche Dialogabende in Stendal, Seehausen und Tangermünde der bewährten Methodik des Bürgerdialogs stattgefunden.
mehr...
Filmclubs – Filme zeigen. Diskutieren. Nachdenken
Die Filmclubs sind ein Projekt vom Politischen Jugendring Dresden e.V. aus Dresden. Das Projekt motiviert Jugendliche von 13 bis 21 Jahren in Sachsen dazu, nach dem Peer-to-Peer-Prinzip selbständig Filmvorführungen zu Menschenrechtsthemen und anschließende Gesprächsrunden zu organisieren.
mehr...
unserAC.de
Das Projekt "unserAC.de" ist eine gemeinnützige Onlineplattform zur Vernetzung des bürgerschaftlichen Engagements im Raum Aachen. Die Plattform wurde im Jahr 2014 von der Aachener Stiftung Kathy Beys ins Leben gerufen. Seit August 2016 befindet sie sich in Trägerschaft des BENG e.V. (Verein für Bürgerschaftliches Engagement).
mehr...
Generation Z - kann doch was
Die Bonner Jugendgruppe "Generation Z - kann doch was" trifft sich seit 2015 regelmäßig, um ohne die Unterstützung von Erwachsenen selber etwas zu bewirken und dabei Spaß zu haben. Mit ihrem Engagement wollen sie dem Vorurteil der „faulen Generation Z“ entschieden entgegentreten und selbst einen sichtbaren Beitrag zur Ausgestaltung unserer Gesellschaft leisten.
mehr...
Courage-Projekttage bei VW Emden
Das Bündnis „Für Demokratie Courage zeigen!“ führte im Juni 2016, nach einer einjährigen Planungsphase, Projekt- und Ausstellungsworkshops mit Auszubildenden des VW-Werkes Emden durch. Der aus Ehrenamtlichen bestehende Arbeitskreis des Bündnisses und die DGB-Jugend Oldenburg-Ostfriesland führten die Projekttage in Kooperation mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) des VW-Werkes Emden durch.
mehr...
Upcycling Atelier
Das soziale Projekt „Upcycling Atelier “ des Rostocker RDR e.V. startete im Dezember 2012, nachdem Inna Karsinova den 1.Platz beim Rostocker Ideenwettbewerb „Meine Idee für unsere Stadt“ mit der Idee der Gründung eines Upcycling-Ateliers gewann. Beim sogenannten Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgearbeitet.
mehr...
Demokratiebahnhof Anklam
Der "Demokratiebahnhof Anklam" des Pfadfinderbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ein Jugend- und Kulturzentrum, das im Jahr 2014 von jungen Menschen gegründet wurde und seitdem ehrenamtlich organisiert wird. Es ist zu einem Vernetzungs- und Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geworden, bei dem Mitbestimmung und selbstorganisiertes Engagement im Mittelpunkt stehen.
mehr...
Eschborn ist Bunt
Der Verband "DPSG Pfadfinder Stamm Regenbogen Eschborn" aus Frankfurt am Main führte am 11. September 2016 den Aktionstag „Eschborn ist bunt“ durch und setzte damit ein öffentliches Zeichen für Vielfalt und Toleranz und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
mehr...
Stadtteilbüro Bockenheim
Das Projekt "Stadtteilbüro Bockenheim" wurde von der Initiative Zukunft Bockenheim e.V. 2008 gegründet. Das Stadtteilbüro ist eine Anlaufstelle für Bürger/-innen, um sich über Vorgänge und Aktivitäten im Stadtteil zu informieren, einen nachhaltigen Ideenaustausch zu praktizieren und gemeinsame Aktivitäten zu planen und weiterzuentwickeln.
mehr...
Weinheim bleibt bunt
Das Bündnis „Weinheim bleibt bunt“ gründete sich am 2. Dezember 2014 als Reaktion auf den wiederholt stattfindenden NPD-Bundesparteitag in Weinheim. Mit dem Bündnis entwickelte sich eine stadtgesellschaftliche (Gegen-)Bewegung für eine offene und tolerante Stadtgesellschaft gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit.
mehr...
Feriencamp "Demokratie und Persönlichkeit" 2016
Die TWSD in BB gGmbH (Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbh) führte 2016 zum zehnten Mal ein kostenloses Feriencamp zum Thema "Demokratie und Persönlichkeit" für Kinder und Jugendliche aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt im Alter von acht bis vierzehn Jahren durch.
mehr...
GIFT - Ein nachhaltig-phantastisches Musiktheater
"GIFT!" ist ein nachhaltig-fantastisches Musiktheaterprojekt des Jugend-Musical-Ensembles „the splits“ der offenen Kinderfreizeiteinrichtung „Kinder und Jugendhalle Märkisches Viertel“ und des „Forum NaturFreundeJugend Berlin e.V.“.
mehr...
Die Kiezredaktion- eine dreidimensionale Zeitung
Mit „Die Kiezredaktion – eine dreidimensionale Zeitung“ möchte der Kulturförderverein Nordkurve in Kooperation mit der Nürnberger Zeitung Jugendlichen die Bedeutung der Kommunalzeitungen für die Demokratie näher bringen.mehr...
Mitwirkung transparent gemacht!
Im Projekt „Mitwirkung transparent gemacht!“ des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg aus Ludwigsfelde Struveshof wurden seit 1997 rund 200 Schüler/-innen zu Multiplikator/-innen für Mitwirkung qualifiziert.mehr...
"Demokratie ist cool"
Der SV Genc Osman entstand, weil Erkan Üstunay den Jugendlichen aus seiner Nachbarschaft helfen wollte. Viele hielten sich hauptsächlich auf den Straßen auf und kamen mit dem Gesetz in Konflikt.
mehr...
Algermissen ist BUNT - für Demokratie und Toleranz
In der Gemeinde Algermissen gab es im Sommer 2012 Hinweise auf eine verstärkte rechte Orientierung bei Jugendlichen. Daraufhin haben sich ca. 20 Jugendliche, ehrenamtliche Jugendleiter/-innen und Jugendbetreuer/-innen, aus den Bereichen Jugendfeuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und der Gemeindejugendpflege unter dem Dach der Gemeindejugendpflege zusammengefunden, um an der Projektgruppe "Demokratie und Toleranz" mitzuwirken.
mehr...
Deine Stimme hat Wert!
Das Projekt "Deine Stimme hat Wert!" des Augen auf e.V. aus Löbau hat das Ziel Bürger/-innen dazu zu bewegen, sich aktiv an der anstehenden Wahl zu beteiligen und zum Nachdenken anzuregen.
mehr...
Demokratiefest in Schwerin
Am 23. Mai 2014 feierten auf dem Keplerplatz im Plattenbaugebiet Mueßer Holz rund 400 Schweriner/-innen am 65. Jahrestag des Grundgesetzes ein großes Demokratiefest, zu dem das Aktionsbündnis für ein friedliches und weltoffenes Schwerin und der Verein "Die Platte lebt" eingeladen hatten.
mehr...
JUNG – Jugendliche machen Wahlkampf
Der JFK Stemwede e.V. hat mit Jugendlichen aus dem Ort Stemwede eine eigene Partei gegründet: JUNG (jugendlich, unangepasst, neugierig und genial).
mehr...
InterKultur Pass (kurz: I-Pass) von DTFO e.V.
Das Projekt "InterKultur Pass", kurz I-Pass, des Deutsch-Türkischen Forums Offenbach bildet Jugendliche zu interkulturellen Brückenbauer/-innen und Botschafter/-innen des Ehrenamtes aus. In einem einjährigen Seminarprogramm mit Praktika in Vereinen und Hospitationen in Politik und Verwaltung lernen sie die ehrenamtliche Jugendarbeit in ihrer Kommune kennen. Gemeinnützige Vereine und Organisationen sind Paten-Organisationen der I-Pass-Jugendlichen.
mehr...
Jugendforum Nordstadt von Planerladen e.V.
Das Jugendforum Nordstadt ist ein Projekt des Planerladen e.V. in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Dortmund zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Seit 2007 fördert das Jugendforum die gesellschaftliche und politische Teilhabe an demokratischen Prozessen und Entscheidungen von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil.
mehr...
Freunde von Francis Bioret
In Langenau wurde am 13. April 1945 der 22-jährige französische Zwangsarbeiter Francis Bioret von SS-Truppen erhängt. Eine Initiative aus Bürger/-innen, Kirche, Volkshochschule, Stadt, Gewerbetreibenden, Künstlern/-innen und anderen, die sich die "Freunde von Francis Bioret" nennen, hat dieses Verbrechen ehrenamtlich aufgearbeitet und eine intensive Spurensuche betrieben.
mehr...
Sahlkamp Charta
Das Projekt "Sahlkamp-Charta" des Politik zum Anfassen e.V. wurde 2011 als Antwort auf verbale Beleidigung und gewalttätiges Vorgehen von Kindern und Jugendlichen gegen eine jüdische Tanzgruppe in Hannover ins Leben gerufen.
mehr...
Courage lohnt sich. Für alle.
Der Verein Miteinander: Netzwerk für Demokratie und Toleranz im Unstrut-Hainich-Kreis e.V. wurde 2007 gegründet. Die Vorgeschichte dazu ist folgende. Meine Frau Christina Vater, Dipl. Sozialarbeiterin, und ich als Pfarrer, nunmehr im Ruhestand, beendeten unsere Arbeit als Ausländerbeauftragte in Magdeburg 2002....
mehr...
Über das Kinderdorf im Amt Niepars
Von Günter Heidemann (Institut Lernen und Leben e.V.)Die Jugendarbeit im Amtsbereich Niepars beginnt mit einem ersten professionellen Meilenstein im November 1997. Damals ringen sich die verantwortlichen Bürgermeister zur Installierung einer Koordinierungsstelle für Jugendarbeit durch. Diese sollte in einer idealen...
mehr...
PolaR – Politische Bildung im ländlichen Raum
Träger des Projektes PolaR ist die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e. V., ein Dachverband von 28 freien Trägern politischer Bildung in Brandenburg. Das Projekt hat das Ziel die politische Bildungsarbeit, die momentan vor allem in den Städten stattfindet, in die ländlichen...
mehr...
Ankommen, Weggehen, Dableiben Migration im Hohen Fläming
In der Region Hohen Fläming stößt die Einwanderung von Spätaussiedlern, Migranten und Asylbewerbern teilweise auf Ablehnung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Sie wird zur Bestätigung oder Produktion von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit genutzt.
Durch unterschiedliche Aktivitäten im Rahmen des Projektes...
mehr...
Familien im Stadtteil (FiS) – Nachbarschaftliche Hilfe für Bremerhaven
Zu viele Kinder in Bremerhaven sind arm. Die Stadt leidet unter einer vergleichsweise hohen Langzeitarbeitslosen- und Sozialhilfeempfängerquote. Diese finanzielle Not trifft Alleinerziehende oft besonders hart. 2001 führten Prof. Dr. Klaus D. Müller und Prof. Dr. Gert Gehrmann von der Fachhochschule Frankfurt am...
mehr...
WIR GESTALTEN UNSERE REGION! - Kampagne „Die Sächsische Schweiz ist BUNT.“
Ein Projekt, das ich mit Unterstützung vieler weiterer Mitstreiter/innen als Projektkoordinator ins Leben rufen konnte, aktuell weiterentwickeln und umsetzen darf, ist eine neue Kampagne des Vereins Aktion Zivilcourage aus Pirna. Sie wird ausschließlich durch aktive Ehrenamtliche getragen, mit dem Ziel einer aktiven...
mehr...
„Dorfakademie“ Höhenland
Der Verein Landblüte e.V. hat im Jahr 2009 in dem Brandenburgischen Dorf Höhenland die „Dorfakademie Höhenland“ gegründet. Weil insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien im ländlichen Raum kaum Möglichkeiten haben, an Bildungs-, Sport- und Kulturveranstaltungen der umliegenden...
mehr...
Projekt Music Kids: Musik als Sprache der Kinderseele
Sicher kommt Ihnen das bekannt vor: Welchen Sinn hat Kunst für unser Leben? Wozu ist Musik gut? Was nützt es, wenn wir miteinander singen? Macht Musik schlau?Immer öfter stellen wir uns solche oder ähnliche Fragen, wenn wir uns auch in der Stiftung beim Thema „Erziehung und Bildung“ mit kulturellen Inhalten...
mehr...
Schul- und Ausbildungspaten im Landkreis Vulkaneifel
Das erste Mal vom (Ausbildungs-) Patenprojekt in Daun erfuhr ich 2008 durch mein Praktikum bei der Schulsozialarbeiterin Esther Ben M´rad (Caritasverband Westeifel e.V.) an der damaligen Hauptschule in Daun. Ich weiß noch ganz genau, wie Esther Ben M´rad mir mit ganz viel Begeisterung erzählte, dass sie und der...
mehr...
Mit Medikamenten für die Menschenrechte: Projektbericht der Medizinischen Flüchtlingshilfe Erlangen
”Ihren Ausweis, bitte.” Fast alle von uns machen sich bei dieser Aufforderung keine weiteren Gedanken, nur – was ist, wenn ich keinen Ausweis habe? Sprich: wenn ich ”illegal” in Deutschland bin, ohne Bleiberecht, ohne Papiere, ohne Krankenversicherung. Bis vor einiger Zeit habe ich darüber auch noch nicht...
mehr...
Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen - Ein Projekt der Christlich-Islamischen Gesellschaft
Die Anregung für das Projekt ist aus der Praxis erwachsen. Notfallseelsorger, Feuerwehrleute und Polizisten hatten die Christlich-Islamische Gesellschaft um Rat und Unterstützung für die Betreuung von Muslimen in Notsituationen gebeten. Daraufhin erarbeitete eine unserer Arbeitsgruppen, die sich paritätisch aus...
mehr...
Tandem Projekt „GENDER-Lotsin“ - Starke Frauen - Starke Vereine
Seit vielen Jahren ist der Begriff Gender-Mainstreaming präsent. Unter Gender-Mainstreaming versteht man einen integrativen, gesamtgesellschaftlichen Ansatz, der über das Konzept der Frauenförder- und Gleichstellungspolitik hinausgehen soll. Im Projekt „GENDER-Lotsin“ haben sich das Multikulturelle Forum e.V....
mehr...
Das 1x1 des guten Tons
Von Petra Schlüter (Zukunftswerkstatt 50 plus) Als das Büro „Agenda 21“ der Stadt Gelsenkirchen 2005, vertreten durch den Senioren- und Behindertenbeauftragten Dr. Wilfried Reckert, die Zukunftswerkstatt 50 plus gründete, bin ich als 55-Jährige das erste Mal in meinem Leben mit dem Ehrenamt in Berührung...
mehr...
Projekt der Elterninitiative „Generation 50 plus“
Von Waldemar Meser (1. Vorsitzender des „Elterninitiative Buckenberg-Haidach und Hagenschieß e.V.“)
Über 14.000 Einwohner zählen der Stadtteil Buckenberg-Haidach und die Siedlung Hagenschieß und sind damit zusammen der zweitgrößte Stadtteil in Pforzheim. Vor allem Aussiedler lassen sich im Wohngebiet Haidach...
mehr...
Rätseln und Lernen
Von Michael Baaske (Jugendamt Stadt Ratingen)
Im Rahmen meiner Jugendamtstätigkeit biete ich seit Jahren Preisrätsel an, um Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Wissen zu unterschiedlichen Themen zu vermitteln. Die Gewinnspiele werden zum einen im Schulunterricht eingesetzt und regen dort zu lebhaften...
mehr...
Kinder „fairändern“ die Welt
Von Tobias Thiele (Naturfreundejugend e.V. Deutschlands)
Unter dem Motto „Eine Welt. Eine Zukunft. Unsere Chance. Wir fairändern!“ fand vom 13. bis 16. Mai der Kindergipfel 2010 in Marburg statt. 12- bis 15-Jährige aus ganz Deutschland diskutierten vier Tage lang darüber, was jeder Einzelne für eine gerechtere...
mehr...
„Alles andere als cool“
Interview mit Volkert Ruhe, der den Verein vor 10 Jahren mit gegründet hat und heute sein Geschäftsführer ist.
Wie kamen Sie auf die Idee Ihre eigenen Erfahrungen als Häftling in Santa Fu für die Jugendarbeit zu nutzen?
Volkert Ruhe: Es gibt zwei Möglichkeiten. Man kann sich im Gefängnis als Opfer widriger...
mehr...
Brücke zwischen Alt und Jung - Seniorpartner in School e.V.
Von Janine Krause (Seniorpartner in School e.V. - SiS Berlin)
Vor neun Jahren wurde der Seniorpartner in School e.V. (SiS) in Berlin gegründet. Ziel von SiS ist die Förderung der Erziehung und Bildung in Schulen durch das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder. Alle Mitglieder – die Seniorpartner – sind...
mehr...
„Model International Criminal Court“
Von Sandra Hackert (Kreisau-Initiative Berlin e.V.)
Die Kreisau-Initiative Berlin e.V. wurde 1989 als Bürgerinitiative von Ost- und Westberliner/innen gegründet, um den Aufbau und die Arbeit einer internationalen Begegnungsstätte in Kreisau/ Krzyżowa (Polen) ideell und materiell zu unterstützen....
mehr...
Projekt „Bürgerpatenschaften“
Von Klaus Stukenborg (Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach e.V.)
Unser Verein gründete sich im Jahre 1988 und war zunächst bemüht, die verschiedenen Kulturen in der Stadt einander näherzubringen. Dies gelang unter anderem durch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und durch die...
mehr...
Projekt DutzendRot – Eine Biographie für Käte Strobel
Von Gerda Reuß (Projekt DutzendRot)
Die Idee zum Projekt DutzendRot entstand, als ich feststellte, dass es über die einzige Ehrenbürgerin der Stadt Nürnberg – Käte Strobel – keine Biographie gibt. Ich erzählte zwölf Hauptschülern einer Arbeitsgemeinschaft davon. Sie waren gleich begeistert und äußerten...
mehr...
Projektbericht Kinderstadt Dessopolis
Von Anja Günther (Vorstandsvorsitzende des punkt e.V.)
Eine Kinderstadt ist eine Stadt für Kinder, und zwar von Kindern und nur für Kinder. In dieser Stadt sollen sie sich frei bewegen und entfalten können, ihre Potenziale entdecken, selbstständig werden, Verantwortung für sich wahrnehmen und lernen und erleben,...
mehr...
Projekt „maßlos maßhalten“, Jugendkabarett „Tollense-Stichlinge“
Von Karin Fuhrmann (Projektleiterin Gesellschaft der Liebhaber des Theater e.V.)
Das Projekt „maßlos maßhalten“ des Jugendkabaretts „Tollense-Stichlinge“ aus Neubrandenburg ist ein Angebot für Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit mit dem Genre Kabarett beschäftigen wollen, um sich intensiver mit...
mehr...
„Wer nichts tut, macht mit“
Von Beate Borbe (Abteilungsleiterin Ordnungs- und Schulverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden)
2007 fand ein Treffen zwischen Polizei und Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden statt. Gegenstand des Gesprächs war die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten. Beide äußerten identische...
mehr...
POLLI-MAGAZIN – DIE ONLINE_PLATTFORM ZUM BERLINER JUGENDFORUM
Von Michael Rauscher und Jens Thomas (Berliner jugendFORUM)
polli-magazin ist die Online-Plattform zum Berliner jugendFORUM im Abgeordnetenhaus und zugleich das erste Medium in Deutschland, für das sowohl Jugendliche, junge JournalistInnen als auch Abgeordnete schreiben. Für polli-magazin schreiben sie Artikel zu den...
mehr...
Zukunftswerkstatt Heinersdorf – Bürgerverein Berlin-Heinersdorf e.V.
Von Ina Schwarzkopf (Vorstand des Bürgervereins Berlin-Heinersdorf e.V)
Die Geschichte der Zukunftswerkstatt beginnt bereits lange vor der offiziellen Vereinsgründung. Sie wurde im November 2006 durch die Initiative „Heinersdorf öffne Dich“ ins Leben gerufen, die sich gegründet hatte, um für Toleranz und...
mehr...
Erich-Zeigner-Haus e.V.
Das Erich-Zeigner-Haus ist eine überparteiliche Bildungs- und Begegnungsstätte für gelebte Zivilcourage.
Das ehemalige, denkmalgeschützte Wohnhaus Erich Zeigners,1923 sächsischer Ministerpräsident, aktiver Retter von Verfolgten des Naziregimes und erster Nachkriegsoberbürgermeister Leipzigs, ist heute...
mehr...
"Geschichte findet STADT" - Ein Projekt des Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasiums Womirstedt
"Geschichte findet STADT"- Es geht um Vergangenheit, die nicht im Vergessen verloren sein soll.Bittere Erfahrungen wie jene der von den Nationalsozialisten vertriebenen Wolmirstedter Familie Herrmann sind Gegenstand des Versuches einer Annäherung an Verschwiegenes, Vergessenes, Verdrängtes.Es geht darum, den...
mehr...
Internationale Jugendbegegnung Dachau (IJB Dachau)
Erinnern – Begegnen – Verstehen – Zukunft gestalten: Unter diesem Motto treffen sich seit 1983 jeden Sommer etwa 100 junge Leute für zwei Wochen in Dachau, um sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und aktuellen Formen von Rassismus und Ausgrenzung auseinander zu setzen, aber auch um sich kennen zu...
mehr...
wer, wenn nicht wir? - Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus
Unter dem Motto: "Wer, wenn nicht wir?-Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" fordert die Grafikerin Silvia Izi Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen in Schulen und Freizeiteinrichtungen auf, zum Thema Gewalt und Rassismus künstlerisch zu arbeiten, wobei alle künstlerischen Techniken...
mehr...
Landeskoordination NRW "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Wir sind ein Projekt, in dem sich Schülerinnen und Schüler unterstützt von Lehrerinnen und Lehrern an ihren Schulen und in ihrem Umfeld aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, insbesondere gegen Rassismus zur Wehr setzen. Von den bundesweit 800 Schulen aller Schulformen sind etwa 200 Schulen (Stand September 2010) in NRW. Träger der Landeskoordination in NRW ist die Hauptstelle der RAA in Essen.
mehr...
"GeschichteN teilen" Dokumentenkoffer für eine interkulture Pädagogik zum Nationalsozialismus / Miphgasch e.V.
Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, wie das Thema Nationalsozialismus in Klassen vermittelt werden soll, in denen Schülerinnen und Schüler aus Familien nichtdeutscher Herkunft lernen. Dabei wird einerseits häufig unterstellt, Jugendliche nichtdeutscher Herkunft würden sich für das Thema Nationalsozialismus nicht interessieren, andererseits den Jugendlichen oft auch signalisiert, dies wäre gar nicht ihre Geschichte. Der Dokumentenkoffer „GeschichteN teilen“ beinhaltet Archivmaterial über Menschen, ihre Erfahrungen und bisher kaum beachtete Zusammenhänge der Geschichte des Nationalsozialismus in thematischen Mappen mit Fotos, Berichten von Zeitzeugen und historischen Dokumenten.
mehr...
Plakat- und Postkartenaktion zum Thema „Menschenrechte" des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln
Am 30. August 2009 fanden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen und Ende September die Bundestagswahlen statt. Im Mai 2010 wurde dann der nordrhein-westfälische Landtag neu gewählt. Immer mehr zeigt sich, dass extremistische Parteien sowohl im Kommunal- wie auch im Bundestags-, und auch im Landtagswahlkampf versuchen, verstärkt Stimmen für ihre menschenverachtenden Ideen zu gewinnen. Aus diesem Grunde wurde eine Plakat- sowie eine Postkartenaktion zu den „Menschenrechten" entworfen und gestartet.
mehr...
Stay Rebel Festival
Das Stay Rebel Festival ist ein alternatives unkommerzielles Festival in Chemnitz, welches durch eine Gruppe junger engagierter Menschen ehrenamtlich organisiert wird. Es verbindet verschiedenste Jugendkulturen in der Stadt und bietet viel (Frei)-Raum für die Präsentation alternativer Lebensentwürfe,...
mehr...
Zeitzeugenprojekte des Maximilian-Kolbe-Werks e.V.
Das Maximilian-Kolbe-Werk ist ein Hilfswerk für die Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos. Es hilft den ehemaligen Häftlingen in Polen und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas unabhängig von ihrer Religion, Konfession oder Weltanschauung und will somit zur Verständigung und Versöhnung beitragen. Fester Bestandteil der Arbeit des MKW ist seit vielen Jahren die Zeitzeugenarbeit mit Überlebenden des nationalsozialistischen Terrors.
mehr...
Projekt „maßlos maßhalten“, Jugendkabarett „Tollense-Stichlinge“
Das Projekt „maßlos maßhalten" des Jugendkabaretts „Tollense-Stichlinge" aus Neu-brandenburg ist ein Angebot für Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit mit dem Genre „Kabarett" beschäftigen wollen, um sich intensiver mit gesellschaftlichen Prozessen, dem aktuellen Tagesgeschehen in der Welt zuzuwenden und die einen Weg der persönlichen Meinungsäußerung über dieses Genre für sich suchen.
mehr...
"Auf Eigeninitiative kommt es an!" - Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ)
Seit ihrer Gründung im Jahre 1992 entwickelt und führt die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) zahlreiche Projekte für Demokratie und Toleranz durch. Um der Zunahme von Gewalt, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und einer seit Jahren größer werdenden Politikverdrossenheit...
mehr...
„ Venusfallen“
„Venusfallen“ ist das 8. Spektakel der seit 1997 existierenden Jugendtheatergruppe Young Actors e.V. Egeln. Als Prä
vention gegen Gewaltbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit möchte das Projekt zu interkultureller Erziehung, zu Toleranz und zur Stä
rkung des Demokratiebewusstseins beitragen. Konkret geht es dem...
mehr...
Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Rechtsextremismus und Gewalt
Die Gründungserklärung des „Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Rechtsextremismus und Gewalt“
wurde im Januar 2007 von einem breit angelegten Personenkreis, darunter der Landrat des Landkreises Bernburg, Vertreter/innen der demokratischen Parteien, Gewerkschaften, eine Vielzahl...
mehr...
Namen statt Nummern Gedächtnisbuch für Häftlinge des KZ Dachau
Die Idee für das Projekt eines Gedächtnisbuches „Namen statt Nummern“ entstand bereits 1998 und ist mittlerweile eine ständig erweiterte Sammlung von Biographien ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau. So wurden seitdem ca. 120 Lebensgeschichten in verschiedenen Sprachen verfasst, um der Vielfalt...
mehr...
Körnerstraße 77
Bei dem Projekt „Körnerstraße 77“ handelt es sich um eine Kinder- und Jugendzeitung der Zeitungs- AG des „Kölner Appell gegen Rassismus e.V.“ im Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Der Verein leistet als eingetragener Verein seit 1988 Sozial- und Asylberatung, ist Mitglied im Deutschen Paritätischen...
mehr...
Zukunftswerkstatt Heinersdorf
Die Geschichte der Zukunftswerkstatt beginnt bereits lange vor der offiziellen Vereinsgründung. Sie wurde im November 2006 durch die Initiative „Heinersdorf öffne Dich“ ins Leben gerufen, die sich gegründet hatte, um für Toleranz und Dialog im Moscheebaukonflikt in Heinersdorf zu werben. Die Idee der Zukunftswerkstatt bestand darin, möglichst viele Heinersdorferinnen und Heinersdorfer zusammenzubringen, um den eigenen Ortsteil positiv zu entwickeln und zu gestalten. Nach einer ersten Phase der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Zukunftskonzept für Heinersdorf und einer intensiven Vorbereitung fand im November 2007 die große Zukunftskonferenz statt.
mehr...
„Deutschstunde – Lesen aus verbrannten Büchern“
Als Gegendemonstration zu einer richterlich bestätigten Parteiversammlung der NPD in einem kommunalen Raum veranstaltete das Bündnis Nordbahngemeinden mit Courage e.V. eine öffentliche Lesung aus von den Nationalsozialisten verbrannten Werken. Anlässlich des 75. Jahrestages der Bücherverbrennung von 1933 wollte...
mehr...
„Tore für Toleranz. Mini-WM 2008"
„Tore für Toleranz. Mini-WM 2008“ Anlässlich der Fußball-EM initiierten Erzieher/innen aus den Nordbahngemeinschaften 2008 das Projekt „Tore für Toleranz. Mini-WM 2008“ um eine neue Zielgruppe zu erreichen. Um Fußball als grenzüberschreitendes Beispiel für ein faires Miteinander Kindern nahe zu bringen,...
mehr...
Hotel Migration, Dresdens Zerstörung begann 1933, Bücheraktion zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung
Der Verein „Bürger.Courage e.V.“ existiert seit dem Jahr 2005, wobei sich die etwa 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter als überparteiliche Bürgerinitiative verstehen. Mit seiner Arbeit distanziert sich der Verein öffentlich, aktiv, kreativ und gewaltfrei von Rechtsextremismus und Verfassungsfeindlichkeit. Durch...
mehr...
Polyphonie der Kulturen
Der Verein „Bunt statt braun e.V.“ engagiert sich in Rostock seit dem Jahr 2000 und hat das Ziel, rechtsextremistischen Aktivitäten in der Gesellschaft den Nährboden zu entziehen. Das Projekt „Polyphonie der Kulturen“ zielt in diesem Zusammenhang auf eine interaktive Jugendarbeit und wurde vor allem durch die...
mehr...
Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt
Die Erinnerung an das frühere jüdische Leben in Frankfurt und die Auseinandersetzung mit jüdischem Leben heute stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Projektes Jüdisches Leben in Frankfurt.
mehr...
Projekt: Bergen im Nationalsozialismus
Das Projekt „Bergen im Nationalsozialismus“ richtete sich an Schüler/innen des 12. Jahrgangs des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums und fand im Rahmen der eineinhalbjährigen Projektkurse für die 12. und 13. Jahrgänge statt. Auf Initiative des Vereins sollte den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, sich mit der...
mehr...
Schulentwicklungsmaßnahmen zur Prävention rechter Gewalt - Projekt: Rechts-freier Raum
Die Berufsschule engagiert sich bereits seit 1988 gegen Rassismus. Auslöser war ein fremdenfeindlich motivierter Brandanschlag eines Schülers der Schule auf ein Wohnhaus in Schwandorf, bei dem 4 Menschen (drei türkische und ein deutscher Mitbürger) ums Leben kamen. Seit 2000 existiert das Projekt „Rechts-freier...
mehr...
Design gegen rechts
In der Fachhochschule Dortmund beschäftigten sich rund 150 bis 200 StudentInnen des Fachbereich Design ein Semestermit dem Thema "Rechtsextremismus" und entsprechenden Gegenmaßnahmen. Ergebnisse waren am Ende des Semesters zahlreiche Plakate, Objekte oder Filme, die im Februar 2002 als Ausstellung...
mehr...
Friedensbibliothek Halle
Der Friedenskreis Halle e.V. existiert seit 1990 und bietet neben seiner lokalen friedenspolitischen Arbeit, Beratung für Kriegsdienstverweigerer, Bildung und Vermittlung in ziviler, gewaltfreier sowie konstruktiver Konfliktbearbeitung seit einigen Jahren eine Friedensbibliothek an. Im Verein sind Menschen aktiv,...
mehr...
Geschichtswerkstatt "DenkZeichen ErZgebirge"
In der Stadt und im Landkreis Freiberg in Sachsen wurde die NPD bei den letzten Kommunalwahlen viertstärkste politische Kraft. Auch eine zunehmend starke rechtsextreme Jugendszene ist seit Jahren im Landkreis aktiv. Das Christliche Jugenddorfwerk engagiert sich seit Jahren gegen Extremismus, Rassismus und...
mehr...
Infocafé "Der Winkel"
Ein Musterbeispiel an Stärkung der demokratischen Kultur vor Ort ist der Verein Belziger Forum mit dem von ihm betriebenen Café „Der Winkel".
Seit nunmehr 7 Jahren kämpft der Verein bzw. das Café mit rechten Übergriffen, Drohungen und Brandanschlägen. Doch davon lassen sich die Mitarbeiter nicht...
mehr...
Alltagshelden
Die Zivilcourage steht im Mittelpunkt des Projektes "Alltagshelden", das von der Jugendakademie des C.-Pirkheimer-Hauses aus Nürnberg ins Leben gerufen wurde. Das Projekt richtet sich vorwiegend an Haupt- und BerufsschülerInnen, ist aber nicht auf diese Schultypen beschränkt. Es soll Verständnis für...
mehr...
Aktion Wunschbaum des Jugendgemeinderats Tübingen
„Auch Kinderarmut ist ein aktuelles Thema welchem noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird“, lautet die Devise des Jugendgemeinderats Tübingen.
Die Aktion Wunschbaum wurde vom Tübinger Jugendgemeinderat 2008 aufgrund der „Aktionswoche gegen Armut und Ausgrenzung“ ins Leben gerufen. Da es keine Aktion zu...
mehr...
Leben und Arbeiten in Münster - Interkulturelles Videoprojekt mit Radiosendung des Checkpoint Afrika e.V.
Hätten Sie gewusst, dass im westfälischen Münster Menschen aus über 160 Nationen leben? Das junge siebenköpfige Team von „Radio Mambo Jambo –total international!“ stellt seit drei Jahren unter der Leitung vom Checkpoint Afrika in Zusammenarbeit mit dem VHS-Bürgerfunk bei Antenne Münster Kinder und...
mehr...
Medizinische Hilfe für alle - Die Malteser Sprechstunde für Menschen ohne Krankenversicherung
In der Beratungsstelle der Malteser in Münster finden Menschen ohne Krankenversicherung und Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus einen Arzt und eine Ärztin, die die Erstuntersuchung und medizinische Versorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder einer Schwangerschaft übernehmen. Da viele Patienten...
mehr...
polli-magazin: das Online-Medium für junge Autoren und Berliner Abgeordnete
polli-magazin heißt: Jugendliche, junge Journalisten, Betroffene und Abgeordnete berichten gleichermaßen für ein gemeinsames Medium. Wo andere Medien über Politik und Gesellschaft schreiben, machen das die Betroffenen im polli-magazin selbst: Über Rechtsextremismus berichten junge Autoren, Politiker und...
mehr...
Respekt XXL – kreativ für Toleranz / Partnerschaftsseminare in Duderstadt
Die Mittelschule Kitzscher und die Johannes-Kepler-Realschule in Hannover pflegen seit dem Jahre 1990 eine deutsch-deutsche Schulpartnerschaft unter der Zielstellung
Vorurteile abbauen, Trennendes überwinden,Verständnis wecken, Freunde finden.
In den 21 Jahren der Partnerschaft ist es gelungen, dass sich mehr als...
mehr...
„In 80 Tagen um die Welt“ – Eine Reise zum Musiktheater der "Stiftung Kinderjahre"
Die Stiftung Kinderjahre setzt sich unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit für die Chancengleichheit von sozial und emotional benachteiligten Kindern in Hamburg ein. Zu unserer Zielgruppe gehören Kinder mit Migrations-hintergrund, die eine gleichberechtigte Chance auf Sprache und Bildung erhalten müssen. Aus...
mehr...
„DAS STADT-SPIEL – Kinder gestalten ihre Welt“ / Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e.V.
Alle zwei Jahre seit 1999 lässt der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e.V. in Kooperation mit der Stadt Mölln beim Projekt „DAS STADT-SPIEL – Kinder gestalten ihre Welt“ für 10 Tage eine neue Stadt entstehen, die Kinderstadt Tillhausen. Sie ist Partnerstadt von Mölln und hat von Schleswig-Holsteins...
mehr...
Louise Schroeder Schule und Die Schlumper
Die Schule der Schlumper wird betrieben von Künstlern der Ateliergemeinschaft „Die Schlumper“, die sich aus künstlerisch berufstätigen Menschen mit Behinderung zusammensetzt. Diese Einrichtung wurde 1995 im Rahmen einer Kooperation mit der Louise Schroeder Schule (ehemals Schule Chemnitzstraße) gegründet, um die Schülerinnen und Schüler auf Basis der selbstbestimmten gestalterischen Tätigkeit mit professioneller Begleitung am Atelieralltag der Schlumper teilhaben zu lassen.
mehr...
(Vor-)Lesen macht stark!
In dem Projekt „ Vorlesen macht stark!“ geht es um die Sprachförderung von Jungen und Mädchen im Vorschulalter mit Deutsch als Erstsprache. In den letzten Jahren hat sich deutlich gezeigt, dass nicht nur Kinder mit Zuwanderungsgeschichte Bedarf in der Sprachförderung haben, sondern auch Kinder mit Deutsch als...
mehr...
Kulturloge Marburg e.V.
Die Kulturloge Marburg e.V. ist die bundesweit 1. Kulturloge. Sie vermittelt Karten für kulturelle Veranstaltungen kostenlos an Familien mit geringem Einkommen.
Die Tatsache, dass Konzerte, Theater und Kino nicht immer ausgelastet sind, brachte die Gründungsmitglieder auf die Idee, Familien mit geringem...
mehr...
Elternlotsen – Kooperation von zugewanderten Eltern und Schule
Das Ziel des Projekts ist die bessere Anbindung von Eltern mit Migrationshintergrund an die entsprechenden Schulen und Kindertagesstätten, um die schulischen Leistungen langfristig zu verbessern. Vier pädagogisch ausgebildete Elternlotsinnen und Lotsen, die zum größten Teil selbst zugewandert sind, betreuen zurzeit...
mehr...
Pilotprojekt "Freundliche Schule“ / Astrid-Lindgren-Schule Marburg
Die Streit- und Konfliktschlichtung und das Eingehen auf vorkommendes Störverhalten gehören zum Schulalltag. Um den Umgangston in der Schule zu verbessern und zu lernen rücksichtsvoller miteinander umzugehen, haben wir im Schuljahr 2008/2009 in der ALS erstmals eine AG „Giraffen- und Wolfssprache" angeboten.
mehr...
Model International Criminal Court
MICC School ist eine Simulation des Internationalen Strafgerichtshofes (International Criminal Court, ICC), die seit 2005 SchülerInnen aus Deutschland, Polen und einem dritten (meist osteuropäischen) Land zusammenbringt. MICC School führt die Jugendlichen an zentrale Problemstellungen des...
mehr...
„nasze miasto- unsere Stadt“
Im Rahmen der Aktion „
nasze miasto – unsere Stadt“ konnten sich im August dieses Jahres sieben- bis 14-jährige Kinder aus Polen und Deutschland in der Kinderstadt Zgorzelec Görlitz für zehn Tage auf spielerische Weise in der Erwachsenwelt erproben und dies
e kennen lernen. Initiator der Aktion war neben dem...
mehr...
"Unser Dieter"
Das Projekt “Unser Dieter” versteht sich als Arbeitsgruppe und entstand auf Initiative des Runden Tisches und des Regionalrates Fechenheim in der Hochhaus-Siedlung Dietesheimer Straße, einem sozial- und kriminalpolitischen Brennpunkt im Frankfurter Stadtteil Fechenheim. Ziel der AG ist es, dass die Anwohner/innen,...
mehr...
Aktiv und offensiv für Demokratie und Toleranz
Der im Jahr 2005 gegründete Verein Förderung durch Bildung – SPUTNIK e.V. ist aus einer Privatinitiative entstanden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aktiv und offensiv Demokratie zu üben und Toleranz im Alltag vorzuleben. Integration durch Bildung ist einer der Schwerpunkte. Durch Aktivierung der...
mehr...
Demokratie 05
Der Jugendring Dortmund hat zwischen dem 08. Mai 2005 und dem 23. Mai 2005 eine Veranstaltungsreihe durchgeführt, die zur Auseinandersetzung mit unserer demokratischen Verfassung einladen und Wege aufzeigen sollte, wie Demokratie lebendig sein kann.
Diese Kampagne bestand aus vier Bausteinen:
a) Im Planspiel...
mehr...
Spurensuche
Das Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschule Hildesheim und der Hildesheimer Geschichtswerkstatt läuft bereits seit 1997 und hält durch Darstellung der NS-Zeit im lokalen Raum die Erinnerung an diese Phase der Geschichte lebendig und wirkt gleichzeitig präventiv gegen aktuelle rechtsextreme Tendenzen vor Ort.
Die...
mehr...
Aktionen gegen Ehrenmorde
Trauriger Ausgangspunkt des Projektes ist die Ermordung der 20jährigen Türkin Gönül Karabey, die Mitte Juni 2005 in Wiesbaden von ihrem Bruder erschossen wurde, da sie mit einem Deutschen liiert war – ein sogenannter „Ehrenmord“, der für Aufsehen und Erschütterung sorgte.
MitarbeiterInnen des Jugendzentrums...
mehr...
Seeshaupt im April
Der Zweite Weltkrieg ging an der kleinen Gemeinde Seeshaupt am Starnberger See in Bayern fast ohne direkte Einwirkungen vorbei. Bis zum 30. April 1945, als ein mit 2000 KZ-Häftlingen beladener Zug aus dem Lager Mühldorf, einem Außenlager des KZ-Dachau, auf dem Bahnhof stehen blieb und die Insassen durch...
mehr...
Miteinander in einer friedlichen Schule
Das fächerübergreifende Langzeitprojekt an der Zerbster Sekundarschule zur Gewaltprävention begann im Schuljahr 1999/2000. Damals befassten sich die Schüler mit dem Verbrechen an dem jungen Mosambikaner Alberto Adriano in Dessau. In verschiedenen Bausteinen sollen die Schüler lernen, sich frühzeitig mit...
mehr...
Bayernweite Fachberatung von ehrenamtlich tätigen Migrantinnen in der Erziehungshilfe
Das 2001 begonnene Projekt hat das Ziel, Migrantinnen als Multiplikatorinnen zu qualifizieren, damit diese Migranten in der Erziehungshilfe beraten können. Ausgangspunkt dieses Projekts ist, dass kulturelle Fremdheit oder Sprachbarrieren Migranten das Inanspruchnehmen „deutscher Regeldienste“in der Sozialarbeit...
mehr...
www.stattFuehrer.de
Die Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V. aus Trier nutzt die speziellen Möglichkeiten des Internet, um an das jüdische Leben bzw. die jüdische Kultur der Stadt zu erinnern, welche während der NS-Zeit systematisch zerstört wurden. Auf der Seite www.stattfuehrer.de kann der Besucher an einem virtuellen Stadtrundgang...
mehr...