09.11.2018

Esther Bejarano - BfDT-Botschafterin für Demokratie und Toleranz 2012 – noch immer engagiert!

Eine Auschwitz-Überlebende rappt gegen Neonazis.

Esther Bejarano (Foto: Urban)
Esther Bejarano überlebte das Konzentrationslager Auschwitz, weil sie ein Instrument spielen konnte und somit im Mädchenorchester von Auschwitz mitspielen musste. Seit Jahren engagiert sie sich nun als Mitbegründerin und Vorsitzende des Auschwitzkomitees gegen Neonazis und gibt ihre Erfahrungen aus der NS-Zeit an Jugendliche weiter. Seit 2009 kann man die 93 Jährige zusammen mit der Rap-Gruppe Microphone Mafia singend und tanzend auf der Bühne erleben. Zusammen mit dem Rapper Rossi Pennino, der als Sohn von italienischen Elterngeboren wurde, Kutlu Yurtseven, Sohn türkischer Einwanderer, und Esther Bejaranos Sohn Joram Bejarano stehen nicht nur drei Generationen, sondern auch drei Weltreligionen auf der Bühne.

Auch heute noch geht Bejarano gemeinsam mit der Musikgruppe auf Tour und engagiert sich gegen aktuell erstarkende rechtsextreme Tendenzen und Diskriminierungen. Am 25. Oktober 2018 veröffentlichte der Deutschlandfunk Kultur einen spannenden Beitrag über die aktuellen Tätigkeiten der Auschwitz-Überlebenden.

Lesen Sie Interner Linkhier den vollständigen Artikel oder hören Sie sich den Radiobeitrag des Deutschlandfunks Kultur an.

Wir freuen uns, unsere Interner LinkBotschafterin für Demokratie und Toleranz 2012 trotz des hohen Alters noch immer engagiert zu sehen und schätzen ihren unermüdlichen Einsatz gegen das Vergessen! (Hier geht es zum Interner LinkKurzportrait der BfDT-Botschafterin 2012)