Wanderausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“

Die Wanderausstellung im Märkischen Gymnasium Schwelm. (Bild: Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.)Die Wanderausstellung im Märkischen Gymnasium Schwelm. (Bild: Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.)
Die Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. hat in Hamburg eine mobile Ausstellung für Schulen und öffentliche Einrichtungen erstellt. Die Geschichte der "Kinder vom Bullenhuser Damm" bricht die unfassbar große Zahl von Holocaust-Opfern auf 20 Kinder herunter. Positiv für Schüler/-innen ist, dass die Ausstellung auch die Geschichten deren Familien erzählt und von Geschwistern berichtet, die die Shoa überlebt haben und noch heute zur Gedenkfeier nach Hamburg kommen. Neben der historischen Geschichten der 20 "Kinder vom Bullenhuser Damm" erzählt die Ausstellung in einfacher Sprache von der jährlichen Gedenkfeier und von einem internationalen Jugendprojekt, bei dem sich europäische Jugendliche dazu Gedanken gemacht haben und sich die die Frage stellen: "Wann fängt Diskriminierung an?".
Die Ausstellung tourt seit Anfang 2017 durch das Bundesgebiet.

Der Verein wurde von überlebenden Angehörigen 1979 gegründet. Die Geschichten der 20 Kinder sind außerdem im Internet in mehreren Sprachen abrufbar.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017, Preisgeld: 3000€


Themen:Antisemitismus
Projektträger:Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.
Ansprechpartner/-in:Nicole Mattern
E-Mail:info@kinder-vom-bullenhuser-damm.de
Internet:www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de