Projekt "Zukunft braucht Erinnerung" vom FC Borussia Dröschede 1911 e.V
In dem Projekt "Zukunft braucht Erinnerung" des FC Borussia Dröschede 1911 e.V. setzte sich der Verein aktiv mit der Geschichte der Judenverfolgung und des Nationalsozialismus auseinander und initiierte eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen. Dazu zählten unter anderem ein Fußball-Jugendturnier, bei dem ein Mahnmal gesetzt sowie die Sonderausstellung “Juden im deutschen Fußball - Juden in Iserlohn“ eröffnet wurde. Darüber hinaus feierte der Verein einen Gottesdienst "Fair Play - Fair Life" und organisierte ein Promi-Einlagespiel, bei dem lokale Prominente gegen eine Mixmannschaft A-Junioren zusammen mit Iserlohner Behinderten-Werkstätten antraten. Das Event wurde zugleich genutzt, um mit den Unterlagen "Aktiv gegen Nazis", die an die teilnehmenden Mannschaften verteilt wurden, für Toleranz und Offenheit im Fußball zu werben. Im Vorfeld recherchierten Vereinsmitglieder die Geschichte des FC Borussia Dröschede, informierten sich über ehemalige jüdische Mitglieder und versuchten, deren Schicksale nachzuverfolgen. Zudem nahmen 20 Mitglieder an einem historischen Stadtrundgang sowie 30 an einem Zeitzeugenvortrag teil, um sich auf das Projekt vorzubereiten.
Projekt: | "Zukunft braucht Erinnerung" |
Themen: | Antisemitismus |
Projektträger: | FC Borussia Dröschede 1911 e.V |
Adresse: | Am Südenberg 36 a 58644 Iserlohn |
E-Mail: | Borussia-Droeschede-1911@web.de |
Telefon: | 02374 / 74327 |
Internet: | www.borussiadroeschede.de |