28.11.2013

"Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen"

Noch wenige Plätze frei!

Das BfDT und die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) laden am 30. und 31. August 2013 zur Tagung "Engagiert gegen Antisemitismus: Strategien und Herausforderungen" ein.

Die Studie "Die Mitte im Umbruch" der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass antisemitische Einstellungen bei bis zu jedem sechsten Deutschen bestehen und dass diese Einstellungen in manchen Regionen Deutschlands erheblich zugenommen haben. Aufgrund dieses erschreckenden Befundes ist es wichtig, das Engagement gegen Antisemitismus zu stärken. Bei der Tagung werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und die Teilnehmenden werden Strategien und Konzepte für Engagement gegen Antisemitismus erarbeiten.

Am Freitag wird die Veranstaltung um 13.30 Uhr von Dr. Ralf Melzer, dem Leiter des Projekts "Gegen Rechtsextremismus" in der FES, und von Dr. Gregor Rosenthal, dem Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, eröffnet. Nach zwei Impulsreferaten und einer Podiumsdiskussion mit den Referenten Dr. Ralf Melzer und Daniel Alter, Rabbiner und Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin, über die Ergebnisse der neuen FES-Studie "Die Mitte im Umbruch", können die Teilnehmenden ihr Wissen zu einzelnen Themenfeldern in Workshops vertiefen. Im Workshop "Begegnung statt Vorurteile" wird über die Wichtigkeit von Kontakt und Austausch miteinander diskutiert, um Vorurteilen und Stereotypen vorzubeugen. Mit der Entwicklung von Strategien im Umgang mit Antisemitismus bei Menschen mit Migrationsgeschichte beschäftigen sich die Teilnehmenden des Workshops "Aktiv gegen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft". Zwei weitere Workshops sind "Von gestern für morgen lernen: Antisemitismusprävention durch Erinnerungsarbeit mit Gegenwartsbezug" und "Engagement gegen Antisemitismus als Teil der Rechtsextremismusprävention". Am Abend werden die Tagungsteilnehmenden das jüdische Theater BIMAH besuchen.

Nach einer Begrüßung durch Frau Julia Hasse, Themenbereichsleiterin Antisemitismus im BfDT, beginnt der zweite Tag mit einer World Café-Phase. Hier werden zu sechs Themen Strategien und Konzepte für Engagement gegen Antisemitismus erarbeitet. Alle Teilnehmenden können drei Themen auswählen.

Folgende Themen werden angeboten: "Jugendarbeit", "Außerschulische Bildungsarbeit", "Kommune – Projekte im Stadtteil", "Antisemitismus und Antizionismus", "Geschichte und Öffentlichkeitsarbeit: Innovative und interaktive Formate" und "Interreligiöse Zusammenarbeit".

Weitere Informationen und den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin) statt und die Teilnahme ist kostenlos. Sollten Sie ihre verbindlich gebuchte Übernachtung jedoch nach dem 19. August 2013 absagen oder zur Veranstaltung nicht anreisen, wird eine Stornogebühr in Höhe der Hotelkosten fällig. Reisekosten können nicht erstattet werden.

Anmeldung bitte per Mail oder Fax an:

Annemarie Wollschläger, forum.aw@fes.de, Fax: 030 - 269 35 - 92 40