21.11.2013
Argentinische Delegation zu Besuch in der BfDT-Geschäftsstelle
„Junges jüdisches Leben in Berlin“
Acht argentinische Multiplikatoren werden sich vom 28. August bis zum 5. September auf die Spuren jungen jüdischen Lebens in Berlin machen. Innerhalb der Themenreise, die vom Goethe-Institut im Auftrag des Auswärtigen Amtes organisiert wird, wird die Delegation am 2. September auch die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) besuchen.Als Ansprechpartner und Impulsgeber der Zivilgesellschaft hat das BfDT vielfältige Partner, die sich im Bereich Antisemitismus engagieren. Zwei von ihnen werden beim Besuch der argentinischen Gäste in den Räumen des BfDT anwesend sein und ihre Arbeit vorstellen. Die Teilnehmer der Themenreise haben so die einmalige Gelegenheit, gleich zwei zivilgesellschaftliche Akteure kennenzulernen und einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der inhaltlichen Arbeit zum Thema Antisemitismus zu erhalten. Außerdem wird BfDT-Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal das BfDT mit seinen Schwerpunkten und Handlungsfeldern vorstellen. Im Anschluss werden die Anwesenden gemeinsam das Gehörte diskutieren und die Zeit zum Nachfragen und Vertiefen nutzen.
Außer dem Besuch in der Friedrichstraße erwarten die Teilnehmer der Themenreise „Junges jüdisches Leben in Berlin“ viele weitere Programmpunkte. Die Multiplikatoren, hauptsächlich Vertreter des Bildungs- und Wissenschaftssektors, werden auch die Topographie des Terrors und die Gedenkstätte Dachau besuchen, Stephan Kramer, den Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland treffen sowie mit weiteren Vertretern jüdischen Lebens in Berlin ins Gespräch kommen.