BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2017

BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2017 (Foto: André Wagenzick/ BfDT)BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2017 (Foto: André Wagenzick/ BfDT)

Auch 2017 wurden wieder Persönlichkeiten und Initiativen aus der ganzen Bundesrepublik gesucht, die sich auf herausragende Weise um Demokratie und Toleranz in Deutschland verdient gemacht haben. 219 Vorschläge von Institutionen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind im BfDT eingegangen, fünf ehrenamtlich Einzelpersonen und Initiativen wurden schlussendlich vom Beirat des BfDT als Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgewählt. Sie sind gegen Extremismus, Antiziganismus und "Alltagsrassismus" aktiv, setzen sich für einen jüdisch-muslimischen Dialog und Toleranz ein oder füllen den Begriff "Willkommenskultur" mit Leben. So unterschiedlich die Themenschwerpunkte auch sind, sie alle verbindet ihr unermüdliches, vorbildliches Engagement für unsere demokratischen Grundwerte.

Informieren Sie sich hier über die einzelnen Botschafter:

Interner LinkSchorndorfer Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus


Schorndorfer Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (Foto: Axel Martin/ BfDT)Schorndorfer Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (Foto: Axel Martin/ BfDT)
Das seit 2001 bestehende "Schorndorfer Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus" setzt sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern von Verbänden, Parteien und Kultureinrichtungen, von Gewerkschaften und Kirchen sowie privat engagierten Bürger/-innen zusammen. Es gründete sich aufgrund von zunehmenden rechtsextremistisch motivierter gewalttätiger Übergriffe auf Personen mit Zuwanderungsgeschichte in der Region Schorndorf.


Interner LinkDr. Yazid Shammout und Michael Fürst


Dr. Yazid Shammout, Vorsitzender der palästinensischen Gemeinde Hannover, und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen (Foto: Axel Martin/ BfDT)Dr. Yazid Shammout, Vorsitzender der palästinensischen Gemeinde Hannover, und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen (Foto: Axel Martin/ BfDT)
Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Niedersachsen, und Dr. Yazid Shammout, Vorsitzender der palästinensischen Gemeinde Hannover, ist es gelungen, einen erfolgreichen Dialog zwischen Jüdinnen und Juden mit Palästinenser/-innen in Hannover zu etablieren. Trotz politischer Differenzen treten Dr. Yazid Shammout und Michael Fürst seit mehreren Jahren gemeinsam in die Öffentlichkeit, um einen friedlichen jüdisch-muslimischen Dialog zu praktizieren und ihn an die nächste Generation weiterzugeben.


Interner LinkBürgerbündnis "Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage"


Bürgerbündnis "Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage" (Foto: Axel Martin/ BfDT)Bürgerbündnis "Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage" (Foto: Axel Martin/ BfDT)
Ziel des 2010 gegründete Bürgerbündnisses "Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage" ist es, durch langfristiges Engagement verbindliche Strukturen zu schaffen, die sich über konkrete Anlässe hinaus der Auseinandersetzung mit rechtsextremen Einstellungspotentialen und der lokalen Strategieentwicklung widmen. In dem Bündnis engagieren sich gleichberechtigt Einzelpersonen und Organisationen aus Halle (Saale). Fester Bestandteil der Projektarbeit des Bündnisses ist die jährlich stattfindende "Bildungswoche gegen Rassismus" anlässlich der "Internationalen Woche gegen Rassismus".


Interner LinkHetav Tek


Hetav Tek (Foto: Axel Martin/ BfDT)Hetav Tek (Foto: Axel Martin/ BfDT)
Seit über 20 Jahren ist Hetav Tek als Lobbyistin für junge Migranten/-innen in der Jugendverbandsarbeit tätig. Die gebürtige Iranerin floh im Kindesalter mit ihrer Familie nach Deutschland und begann bereits im Alter von 13 Jahren, sich ehrenamtlich im kurdischen Kinder- und Jugendverband "KOMCIWAN" zu engagieren. Inzwischen ist sie ebenfalls in ehrenamtlicher Funktion die stellvertretende Vorsitzende des "Deutschen Bundesjugendrings (DBJR)" und Bundesvorsitzende des djo - Deutsche Jugend in Europa e.V., einem interkulturellen Jugendverband. Zusätzlich ist sie mit ihrem Integrationsprojekt "One Game One World" Integrationsbotschafterin des Deutschen Tennisbundes. Hetav Tek arbeitete bis Dezember 2016 beim Kurdistan Kultur und Hilfsverein e.V. als politische Geschäftsführerin.


Interner LinkIbrahim Arslan


Ibrahim Arslan (Foto: Axel Martin/ BfDT)Ibrahim Arslan (Foto: Axel Martin/ BfDT)
Ibrahim Arslan überlebte im November 1992 einen Brandanschlag auf das Wohnhaus seiner türkischstämmigen Familie in Mölln. In jener Nacht verlor der damals Siebenjährige seine Großmutter, seine Schwester und seine Cousine. Was Rassismus und Diskriminierung zur Folge haben können und im täglichen Leben bedeuten, weiß Ibrahim Arslan seit frühester Kindheit. Eines weiß er auch: Hass ist keine Antwort. Heute, mehr als 25 Jahre danach, engagiert er sich gegen Rassismus und Diskriminierung für Demokratie und Toleranz. In Schulen, in Zeitzeugengesprächen, in Diskussionsrunden, auf Podien und auf Gedenkveranstaltungen gibt er den vielen schweigenden Opfern von Rassismus und Gewalt seine Stimme. Ziel seines Schaffens ist es, Menschen, insbesondere Jugendliche, zu mehr Mut und Engagement gegen rechte Gewalt und Rassismus zu motivieren.


BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2017 (Foto: André Wagenzick/ BfDT)BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2017 (Foto: André Wagenzick/ BfDT)
Auch 2017 wurden wieder Persönlichkeiten und Initiativen aus der ganzen Bundesrepublik gesucht, die sich auf herausragende Weise um Demokratie und Toleranz in Deutschland verdient gemacht haben. 219 Vorschläge von Institutionen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind im BfDT eingegangen, fünf ehrenamtliche Einzelpersonen und Initiativen wurden schlussendlich vom Beirat des BfDT als Botschafter für Demokratie und Toleranz 2017 ausgewählt. Sie wurden am 23. Mai, dem Gründungstag des BfDT, im Rahmen eines Festakts ausgezeichnet: Hetav Tek, Ibrahim Arslan, das Schorndorfer Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, Dr. Yazid Shammout und Michael Fürst sowie das Bürgerbündnis "Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage".

Wer genau das ist? Das erfahren Sie in den Interner LinkVideoporträts.