25.05.2016

Auszeichnung zum Botschafter für Demokratie und Toleranz für Antonio Umberto Riccò

Antonio Umberto Riccò beim Festakt am 23. Mai 2016 (Foto: BfDT/Marco Urban)Antonio Umberto Riccò beim Festakt am 23. Mai 2016 (Foto: BfDT/Marco Urban)
Antonio Umberto Riccò ist Verfasser der szenischen Lesung „Ein Morgen vor Lampedusa“. Von Beruf Lehrer und Schulleiter befasst er sich mit dem Schicksal von Geflüchteten, seitdem 2005 ein 14-jähriger afghanischer Junge in die von ihm damals geleitete Schule aufgenommen wurde.

2010 entstand durch Antonio Umberto Riccò in Kooperation mit dem Göttinger „Boat People Projekt“ das Theaterstück „Tariqs Auftrag“, das 27-mal aufgeführt wurde. Kurz nach der Lampedusa-Katastrophe im Oktober 2013 gründete er in Hannover eine Arbeitsgruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, auf diese und ähnliche Tragödien aufmerksam zu machen. Daraus entstand eine szenische Lesung über die Ereignisse, die in Lampedusa geschahen und die auf die politischen Aspekte der Geflüchtetenthematik aufmerksam macht.
Seit November 2014 wird die Lesung mit dem Titel “Quel mattino a Lampedusa” auch in Italien präsentiert. Bis heute (Stand: 23.05.2016) fanden 181 Lesungen mit ca. 13.600 Zuschauer/-innen statt. Sie wurden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Unser Herz schlägt auf Lampedusa” um Antonio Umberto Riccó bundesweit von 305 Vereinen, Kirchengemeinden, Städten und Gemeinden, Gewerkschaften, Parteien etc. veranstaltet. Gefragt sind die Lesungen auch bei Schulen unter Einbindung der Schülerschaft. So bekommen teilnehmende Schulen aus Niedersachsen Materialhefte für die Schüler/-innen ausgeteilt. Das Heft bietet Informationen zur aktuellen Geflüchtetenthematik und über Hilfsorganisationen.

Über 650 Sprecher/-innen haben den Text der Vorlesung bereits vorgetragen. Antonio Umberto Riccò begleitet die Lesungen ehrenamtlich. Alle Erlöse aus den Eintritten und vom Verkauf von CDs (bisher ca. 54.000 €) werden an anerkannte Organisationen weitergeleitet, die für und mit Geflüchteten arbeiten. So konnten bisher 127 Geflüchtetenorganisationen und Projekte finanziell unterstützt werden.

Für seinen jahrelangen Einsatz zeichnet das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) Antonio Umberto Riccò als Botschafter für Demokratie und Toleranz aus.

Den Vorstellungsfilm des Botschafters für Demokratie und Toleranz 2016 Antonio Umberto Riccò finden Sie hier: