04.06.2021

Digitale Preisverleihungen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2019/2020 im Juni

Insgesamt wurden 14 Preisträgerprojekte aus Baden-Württemberg und 7 Preisträgerprojekte aus Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgezeichnet.

Am 02.06. wurden insgesamt 14 Preisträgerprojekte des Aktiv-Wettbewerbs von 2019 und 2020 aus Baden-Württemberg öffentlich geehrt und ausgezeichnet! Am 09.06. folgte die Preisverleihung für die Projekte aus Sachsen-Anhalt und Thüringen. Während die Preisträger/-innen in einer Videokonferenz zugeschaltet waren, konnten die Zuschauer/-innen die Veranstaltung via Livestream über Youtube und Facebook verfolgen.

Auszeichnung der Projekte aus Baden-Württemberg am 02.06.2021

Die Preisträgerprojekte aus Baden-Württemberg © BfDTDie Preisträgerprojekte aus Baden-Württemberg © BfDT
Um 18:30 Uhr fiel der Startschuss für die digitale Veranstaltung. Die Moderation wurde von Nele Wieting aus der Geschäftsstelle des BfDT übernommen. Zunächst kamen alle Preistragenden selbst zu Wort, um ihr Engagement und Ihre Projekte vorzustellen. Die vielfältigen Projekte reichten von interkulturellen Podcasts, um die Vielfalt der Stadt hörbar zu machen, bis hin zu Plakataktionen, um sexuelle Vielfalt und queere Mitbürger/-innen sichtbarer zu machen.

Anschließend wurden die Projekte von den BfDT- Beiratsmitgliedern Interner LinkFrau Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und Interner LinkHerr Parlamentarischer Staatssekretär Christian Lange ausgezeichnet. Frau Widmann-Mauz betonte in ihrer Laudatio die Wichtigkeit ehrenamtlichen Engagements und dankte allen Preisträger/-innen für ihren Einsatz, mit dem sie dieses Land stark machen. Gerade in Zeiten wie diesen sei ziviles Engagement unverzichtbar, um eine starke Demokratie zu sichern und Hass entgegenzuwirken.

Die Preisträgerprojekte aus Baden-Württemberg © BfDTDie Preisträgerprojekte aus Baden-Württemberg © BfDT
Herr Lange sprach in seiner Laudatio an, wie wichtig die Verteidigung eines toleranten Miteinanders in unserer Gesellschaft sei. Man müsse demokratische Werte leben, um ihnen so Stärke und Strahlkraft zu verleihen. Dies sei den Preisträgerprojekten hervorragend gelungen – auch von ihm gab es persönliche Dankesworte an alle Preistragenden.



Auszeichnung der Projekte aus Sachsen-Anhalt und Thüringen am 09.06.2021
Die Preisträgerprojekte aus Sachsen-Anhalt und Thüringen © BfDTDie Preisträgerprojekte aus Sachsen-Anhalt und Thüringen © BfDT
Um 16:00 Uhr startete die Preisverleihung für die insgesamt 7 Projekte aus beiden Bundesländern. Moderiert wurde der Nachmittag erneut von Nele Wieting aus der Geschäftsstelle des BfDT. Die Begrüßung wurde von Cornelia Schmitz, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle des BfDT, übernommen. Sie dankte allen Projekten der beiden Bundeländer und verwies auf spannende BfDT-Veranstaltungen, die in diesem Jahr in der Region durchgeführt werden. Gemeinsam mit der BfDT- Beiratsmitgliedern Interner LinkHerr Parlamentarischer Staatssekretär Volkmar Vogel und Interner LinkProf. Dr. Beate Küpper wurden die einzelnen Preisträgerprojekte vorgestellt und geehrt. Es zeigte sich die Bandbreite zivilgesellschaftlichen Engagements, die von ehrenamtlichen Radiosendungen von Geflüchteten bis zur Förderung von Toleranz in der eigenen Kleingartenkolonie reichen.

Musikalisch begleitet wurden die Preisverleihungen von der Berliner Band Interner LinkDota - und auch von der Musikerin gab es nochmal persönliche Glückwünsche für alle Preisträger/-innen!
Wir blicken zurück auf zwei gelungene Veranstaltungen und danken alle Preisträgerprojekten für ihr Engagement! Die ausgezeichneten Projekte aus den Wettbewerbsjahrgängen 2019 und 2020 können Sie nun auch Interner Linkhier und Interner Linkhier auf unserer Homepage finden.

Nun freuen wir uns auf die weiteren digitalen Preisverleihungen der Wettbewerbsjahrgänge 2019 und 2020 und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen in Präsenz!