28.05.2021

Digitale Preisverleihungen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2019/ 2020 am 27.05.2021

Insgesamt wurden 14 Preisträgerprojekte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und 14 Preisträgerprojekte aus Berlin und Brandenburg ausgezeichnet.

Am 27.05. gingen die digitalen Preisverleihungen der Wettbewerbsjahrgänge 2019 und 2020 in die nächste Runde! Während die Preisträger/-innen in einer Videokonferenz zugeschaltet waren, konnten die Zuschauer/-innen die Veranstaltung via Livestream über Youtube und Facebook verfolgen.

Auszeichnung der Projekte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Los ging es um 14 Uhr mit der Auszeichnung der 14 Preisträgerprojekte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Den Anfang machte Cornelia Schmitz, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle des BfDT, mit einer Ansprache und der Begrüßung der Preisträger/-innen. Sie betonte die Wichtigkeit zivilgesellschaftlichen Engagements für eine aktive Demokratie und dankte den Preisträger/-innen für ihre vielfältige Arbeit und ihre Vorbildfunktion in der Gesellschaft.

Die Preisträgerprojekte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern © BfDTDie Preisträgerprojekte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern © BfDT
Moderiert wurde die Verleihung von Nele Wieting, die gemeinsam mit den Laudator/-innen und BfDT-Beiratsmitgliedern Interner LinkChristoph de Vries und Interner LinkDr. Klaudia Tietze die Preisträgerprojekte im gemeinsamen Gespräch vorstellte und würdigte. Die vielfältigen Projekte reichten von der Vermittlung Geflüchteter ins Ehrenamt über

Toleranz-Workshops für junge Menschen oder die Auseinandersetzung und Sichtbarmachung der jüdischen Stadtgeschichte. Wir blicken trotz einiger technischer Herausforderungen auf eine gelungene Veranstaltung zurück und danken allen Preisträgerprojekten für ihr Engagement!

Auszeichnung der Projekte aus Berlin und Brandenburg

Die Preisträgerprojekte aus Berlin und Brandenburg © BfDTDie Preisträgerprojekte aus Berlin und Brandenburg © BfDT
Die zweite Preisverleihung folgte direkt im Anschluss und richtete sich an die Preisträgerprojekte aus den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Moderiert wurde der Abend von Elisabeth Pohlgeers aus der Geschäftsstelle des BfDT. Die Begrüßung wurde von Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT, gehalten. Er dankte allen Projekten der beiden Bundeländer und verwies auf spannende BfDT-Veranstaltungen, die in nächster Zeit in der Region durchgeführt werden. Gemeinsam mit der BfDT- Beiratsvorsitzenden Interner LinkDeidre Berger ehrte er die Preisträgerprojekte des Abends. Auch bei dieser Preisverleihung zeigte sich die Bandbreite zivilgesellschaftlichen Engagements, die von inklusiven Begegnungen im Stadtteil bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen für Grundschüler/-innen reichen.

Der Abend wurde begleitet von der Berliner Band Interner LinkDota - und auch von der Musikerin gab es nochmal persönliche Glückwünsche für alle Preisträger/-innen!

Wir freuen uns auf die weiteren digitalen Preisverleihungen der Wettbewerbsjahrgänge 2019 und 2020 und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen in Präsenz!