10.09.2019

Erstes Barcamp für BfDT-Aktiv-Preisträgerprojekte in Hannover

Über 60 Teilnehmende aus elf verschiedenen Bundesländern haben sich am Wochenende vom 06. bis 07. September in Hannover getroffen, um sich zwei Tage lang auszutauschen, Impulse aufzunehmen und sich untereinander zu vernetzen.


Besprechung im Plenum© Sophie Laura Martin



Interner LinkHier finden Sie Bilder der Veranstaltung.


Mit dem Barcamp „Ausgezeichnet – vernetzt – nachhaltig“ bot das BfDT seinen Aktiv-Preisträgerprojekten der vergangenen Jahre erstmalig eine Veranstaltung, auf der sie sich in partizipativen und interaktiven Workshops austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln konnten.

Den Auftakt des Barcamps bildeten zwei Impulsvorträge von unserer Botschafterin für Demokratie und Toleranz 2015 Juliana Gombe und unserem Botschafter für Demokratie und Toleranz 2019 Burak Yilmaz. Sie erzählten von sich, ihrem Engagement und den alltäglichen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Arbeit für Bildung, Integration und Teilhabe gegen Antisemitismus und für Gewaltprävention konfrontiert sehen. Schon bei der anschließenden Fragerunde wurde deutlich: Die Teilnehmenden hatten Lust auf den gemeinsamen Dialog. Sie wollten sich austauschen, vernetzen und gemeinsam über neue Wege nachdenken, sich Herausforderungen zu stellen.

Es folgte die Planung der vier Session-Runden, die während der zwei Tage den Raum boten, neue Ideen und Anregungen für ein kreatives und effektives Engagement für Demokratie und Toleranz zu entwickeln. Schon im Vorfeld hatten Teilnehmende hierfür ebenso zahlreiche wie vielfältige Themenvorschläge eingereicht. Vor Ort in Hannover wurden diese dann ergänzt, sortiert und mit Hilfe der beiden Moderatoren der Stiftung Bürgermut auf die insgesamt vier Workshop-Phasen am Freitag und Samstag verteilt. Auf diese Weise erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam mehr als 20 verschiedene Workshops. Das Themenspektrum reichte dabei von Kochrezepten für den perfekten Workshop über Fragen der Nutzung digitaler Medien im Ehrenamt bis zur Verwirklichung von Theaterprojekten. Doch der Austausch beschränkte sich nicht auf die Workshopphasen. Egal ob beim Mittagsimbiss, während der Kaffeepausen oder abends an der Hotelbar – stets war die Atmosphäre geprägt von Begeisterung, Neugier und Freude am gemeinsamen Entwickeln innovativer Ideen.

© Sophie Laura Martin
Das Barcamp für ausgezeichnete Preisträgerprojekte fand in dieser Form erstmalig statt. Es soll als Auftaktveranstaltung für die intensivere Zusammenarbeit des BfDT mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern dienen. Ziel dieser engeren Zusammenarbeit ist es, die vielfältigen Projekte und Engagierten untereinander zu vernetzen und langfristig gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Wir möchten die Engagierten neben ihrer Auszeichnung weiterhin nachhaltig unterstützen, um ihnen auch in Zukunft bei ihrem wichtigen Beitrag für die Stärkung unserer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft zur Seite zu stehen. Um herauszufinden, in welcher Form das BfDT
© Sophie Laura Martin
die Projekte der Teilnehmenden am besten unterstützen kann, fanden mehrere Workshops statt, die von Mitarbeiterinnen des BfDT angeboten wurden. Sie beschäftigten sich mit der Frage, welche Form der Unterstützung die Preisträger/-innen sich vom BfDT erhoffen. Unser Ziel ist es, das Beratungsangebot des BfDT bedarfsorientiert zu gestalten, um das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland zielgerichtet unterstützen zu können.

Nach zwei Tagen voller neuer Impulse, spannender Diskussionen und Begegnungen gilt es nun, die gesammelten Impulse in konkrete Strategien
© Sophie Laura Martin
umzusetzen. Strategien, die dabei helfen, das bundesweite Engagement für Demokratie und Toleranz zu stärken.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, die die beiden Tage mit Kreativität, Offenheit und Begeisterung gefüllt haben, und freuen uns auf viele weitere, gemeinsame Aktivitäten!


Über 60 Teilnehmende aus elf verschiedenen Bundesländern haben sich am Wochenende vom 06. bis 07. September in Hannover getroffen, um sich zwei Tage lang auszutauschen, Impulse aufzunehmen und sich untereinander zu vernetzen.
Besprechung im Plenum© Sophie Laura Martin



Interner LinkHier finden Sie Bilder der Veranstaltung.


Mit dem Barcamp „Ausgezeichnet – vernetzt – nachhaltig“ bot das BfDT seinen Aktiv-Preisträgerprojekten der vergangenen Jahre erstmalig eine Veranstaltung, auf der sie sich in partizipativen und interaktiven Workshops austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln konnten.

Den Auftakt des Barcamps bildeten zwei Impulsvorträge von unserer Botschafterin für Demokratie und Toleranz 2015 Juliana Gombe und unserem Botschafter für Demokratie und Toleranz 2019 Burak Yilmaz. Sie erzählten von sich, ihrem Engagement und den alltäglichen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Arbeit für Bildung, Integration und Teilhabe gegen Antisemitismus und für Gewaltprävention konfrontiert sehen. Schon bei der anschließenden Fragerunde wurde deutlich: Die Teilnehmenden hatten Lust auf den gemeinsamen Dialog. Sie wollten sich austauschen, vernetzen und gemeinsam über neue Wege nachdenken, sich Herausforderungen zu stellen.

© Sophie Laura Martin
Es folgte die Planung der vier Session-Runden, die während der zwei Tage den Raum boten, neue Ideen und Anregungen für ein kreatives und effektives Engagement für Demokratie und Toleranz zu entwickeln. Schon im Vorfeld hatten Teilnehmende hierfür ebenso zahlreiche wie vielfältige Themenvorschläge eingereicht. Vor Ort in Hannover wurden diese dann ergänzt, sortiert und mit Hilfe der beiden Moderatoren der Stiftung Bürgermut auf die insgesamt vier Workshop-Phasen am Freitag und Samstag verteilt. Auf diese Weise erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam mehr als 20 verschiedene Workshops. Das Themenspektrum reichte dabei von Kochrezepten für den perfekten Workshop über Fragen der Nutzung digitaler Medien im Ehrenamt bis zur Verwirklichung von Theaterprojekten. Doch der Austausch beschränkte sich nicht auf die Workshopphasen. Egal ob beim Mittagsimbiss, während der Kaffeepausen oder abends an der Hotelbar – stets war die Atmosphäre geprägt von Begeisterung, Neugier und Freude am gemeinsamen Entwickeln innovativer Ideen.

Das Barcamp für ausgezeichnete Preisträgerprojekte fand in dieser Form erstmalig statt. Es soll als Auftaktveranstaltung für die intensivere Zusammenarbeit des BfDT mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern dienen. Ziel dieser engeren Zusammenarbeit ist es, die vielfältigen Projekte und Engagierten untereinander zu vernetzen und langfristig gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Wir möchten die Engagierten neben ihrer Auszeichnung weiterhin nachhaltig unterstützen, um ihnen auch in Zukunft bei ihrem wichtigen Beitrag für die Stärkung unserer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft zur Seite zu stehen. Um herauszufinden, in welcher Form das BfDT die Projekte der Teilnehmenden am besten unterstützen kann, fanden mehrere Workshops statt, die von Mitarbeiterinnen des BfDT angeboten wurden. Sie beschäftigten sich mit der Frage, welche Form der Unterstützung die Preisträger/-innen sich vom BfDT erhoffen. Unser Ziel ist es, das Beratungsangebot des BfDT bedarfsorientiert zu gestalten, um das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland zielgerichtet unterstützen zu können.

© Sophie Laura Martin
Nach zwei Tagen voller neuer Impulse, spannender Diskussionen und Begegnungen gilt es nun, die gesammelten Impulse in konkrete Strategien umzusetzen. Strategien, die dabei helfen, das bundesweite Engagement für Demokratie und Toleranz zu stärken.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, die die beiden Tage mit Kreativität, Offenheit und Begeisterung gefüllt haben, und freuen uns auf viele weitere, gemeinsame Aktivitäten!