02.05.2019

Preisverleihung in Lübeck

Am 30. April 2019 wurden zehn Preisträgerprojekte aus dem Norden im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2018 in der Hansestadt Lübeck ausgezeichnet

Preisträger/-innen bei der Preisverleihung in der Hansestadt LübeckPreisträger/-innen bei der Preisverleihung in der Hansestadt Lübeck (© BfDT)


Ein freudiges Wiedersehen!

Nach der Kooperationsveranstaltung: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Heimat Land: Landleben in Vielfalt für alle gestalten“ Anfang Februar durften wir in diesem Jahr schon das zweite Mal zu Gast in der Hansestadt Lübeck sein. In Anwesenheit des Lübecker Bürgermeisters Jan Lindenau, wurde gemeinsam mit der Hansestadt Lübeck am 30. April die fünfte von insgesamt sieben Preisverleihung durchgeführt. Das BfDT- Beiratsmitglied Gabriele Rohmann, Vorstandsvorsitzende des Archivs der Jugendkulturen e.V., und die Abgeordnete des Deutschen Bundestags, Gabriele Hiller-Ohm aus Lübeck zeichneten insgesamt zehn Preisträgerprojekte aus Bremen, Hamburg, Schleswig- Holstein und Mecklenburg- Vorpommern im Historischen Rathaus aus.

Bürgermeister Jan Lindenau betonte die besondere Relevanz von zivilgesellschaftlich- ehrenamtlichem Engagement in Kommunen und Städten: „Wir machen uns nicht immer bewusst, dass der ehrenamtliche Einsatz von Menschen für Menschen ein wesentlicher Aspekt des gesellschaftlichen Zusammenhalts und ein Grundpfeiler unserer Demokratie ist und somit unverzichtbar in unseren Städten und Gemeinden verankert ist, verankert durch Sie, die Menschen die ihre Zeit und Tatkraft zur Verfügung stellen, um gemeinsam mit anderen mehr zu bewirken, als sie es allein könnten.“

Gabriele Rohmann, Vorstandsvorsitzende des Archivs der Jugendkulturen e.V. und Mitglied des BfDT-Beirats hob hervor: „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Projekte und Initiativen aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein würdigen zu können, die sich mit einem bemerkenswerten und zur Nachahmung motivierenden Engagement für die Gleichwertigkeit von Obdachlosen, Empowerment von Frauen, die Inklusion von Menschen mit Migrationsgeschichte und von Geflüchteten, für Gewaltprävention unter Jugendlichen, die Sichtbarkeit und Stärkung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus einsetzen. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag für eine lebendige, auf Menschenrechten basierende Demokratie."

Gabriele Hiller-Ohm, Mitglied des Deutschen Bundestages, äußerte: „Ich bin begeistert über die zahlreichen und vielversprechenden Projekte, die sich für ein positives Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen. Aktiv zu werden für Toleranz und Demokratie ist besonderes in Zeiten von steigender Fremdenfeindlichkeit und Angriffen auf die Demokratie seitens rechtspopulistischer Parteien wichtiger denn je. Mit der Preisverleihung wird die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gewürdigt, die sich tagtäglich für Demokratie und gegen Rassismus einsetzen."
Musikalisch wurde der festliche Anlass von dem Duo Danetri, Danang Dirhamsyah am Klavier und Ugne Varanauskaite an der Klarinette, umrahmt.
Für diesen engagierten Nachmittag bedanken wir uns beim Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Jan Lindenau, den beiden Laudatorinnen, natürlich den Preisträger/-innen und allen anwesenden Gästen.


Interner LinkBilder der Preisverleihung


Folgende Preisträgerprojekte wurden in Lübeck ausgezeichnet: