23.11.2018
Aktiv-Wettbewerb 2018: 59 Preisträgerprojekte wurden ausgewählt!
Bis zum 23. September hatten Projekte und Initiativen die Gelegenheit, sich zur Auszeichnung beim jährlichen bundesweiten BfDT-Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2018 zu bewerben. Insgesamt 268 Bewerbungen haben die BfDT-Geschäftsstelle bis zum Einsendeschluss erreicht.Wir freuen uns über die große Resonanz und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die Bewerbung und vor allen Dingen für das eindrucksvolle Engagement. Die Beiträge zeigen nicht nur das breite Spektrum zivilgesellschaftlichen Engagements, sondern auch, wie sich eine Vielzahl von Gruppen und Einzelpersonen in unserer Gesellschaft ideenreich und wirksam für ein demokratisches und tolerantes Miteinander einsetzt und engagiert – und das deutschlandweit: Aus allen Bundesländern sind Bewerbungen eingegangen.
Aus den Einreichungen hat der Beirat des BfDT 59 Projekte aus allen 16 Bundesländern als Preisträger/-innen ausgewählt. Um die breitgefächerten und zur Nachahmung inspirierenden Preisträgerprojekte zu würdigen und zu unterstützen, werden dieses Jahr Preisgelder in einer Staffelung von 2.000 bis 5.000 Euro vergeben. Die Gewinnerprojekte werden in Kürze benachrichtigt und bei 7 öffentlichen, regionalen Preisverleihungen im 1.Halbjahr 2019 ausgezeichnet.
Mit dem Wettbewerb soll die Arbeit der Engagierten gewürdigt und eine große Zahl von "Best Practice"-Beispielen über die Auszeichnung öffentlich sichtbar gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer guten Übertragbarkeit der Projekte und ihrem Vorbildcharakter, um Interessierten Inspiration zu bieten, auch anderorts tätig zu werden und erfolgreiche Modelle zu etablieren. Mit der diesjährigen Ausschreibung waren insbesondere Projekte zur Bewerbung aufgerufen, die sich gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Deutschland einsetzen, die sich gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (z.B. Antiziganismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Homo- und Transfeindlichkeit) stark machen oder sich in der Radikalisierungsprävention (z.B. gegen Islamismus und Salafismus) engagieren.
Auf unserer Homepage werden unter der Rubrik „Aktiv-Wettbewerb“ in Kürze detaillierte Informationen über die ausgezeichneten Projekte zu finden sein.