21.09.2018

Preisverleihung in Hamburg

Rückblick auf die Preisverleihung am 17. September in Hamburg

Gruppenbild der Preisträger/-innen in Hamburg (Bild: BfDT)Gruppenbild der Preisträger/-innen in Hamburg (Bild: BfDT)

Über den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017 wurden insgesamt acht Projekte aus Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern für ihr vorbildliches zivilgesellschaftliches Engagement vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) in einer Preisverleihung am 17. September 2018 im Haus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg ausgezeichnet.

Begrüßt wurden die Gäste von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Melanie Leonard. Sie hob vor allem die Bedeutung einer engagierten Zivilgesellschaft hervor: „Die Preisträgerinnen und Preisträger bringen das Thema Ausgrenzung in die Öffentlichkeit, sie zeigen Interesse an ihren Mitmenschen, sie zeigen Hilfsbereitschaft und Solidarität, sie mischen sich ein und rütteln auf! Dies ist wichtig und tut gut.“ Die beiden Mitglieder des Beirats des BfDT Gabriele Rohmann und Dr. Andreas Eberhardt, welche die Rolle der Laudatoren bei der Preisverleihung übernahmen, lobten die Preisträger/-innen für die Vielfalt der Initiativen. „Alle heute von uns ausgezeichneten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag für gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Achtung von Menschenrechten und Demokratie. Mit der Auszeichnung möchten auch wir dieses Engagement wertschätzen und noch sichtbarer machen. Wir brauchen es mehr denn je!“, so Rohmann.

Die Preisträger-/innen der diesigen Preisverleihung engagieren sich für diverse Belange. Während zwei Projekte die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten durch Abendessen (Welcome Diner Hamburg) oder einen Willkommensabend (Willkommen in Torgelow im Mehrgeneartionenhaus Torgelow) erleichtern, beschäftigte sich eine Schulklasse der Ida Ehre Schule Hamburg mit dem Thema Obdachlosigkeit, das Helmut-Schmidt-Gymnasium Hamburg inszenierte im Rahmen einer AG ein Theaterstück zur Radikalisierung von Jugendlichen. Das Gedenken an die Holocaust-Opfer in der NS-Zeit und eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte steht bei der Wanderausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ vom gleichnamigen Verein, die 20 Einzelschicksale von Kindern porträtiert, im Vordergrund. Die Bremer Jugendgruppe Youth on the World des Vereins Vepik e. V. setzt wiederum einen interkulturellen Austausch mit einer Jugendgruppe aus Kamerun um, in Rostock organisiert der Kommunale Präventionsrat Gewaltpräventionsveranstaltungen „Fair miteinander- gewaltfrei lernen“ für Schulklassen. Auch das Thema Politikverdrossenheit und Wahlbeteiligung wurde in einem Projekt thematisiert. Das Projekt „Denkende Gesellschaft“ des gleichnamigen Vereins sprach vor der Bundestagswahl 2017 mit Menschen aus dem Wahlkreis Anhalt, welcher in der vorherigen Bundestagswahl die zweitschlechteste Wahlbeteiligung in Deutschland hatte, über Werte, Demokratie und Teilhabe.

Das Haus der 1765 gegründeten Patriotischen Gesellschaft in Hamburg, welche die älteste zivilgesellschaftliche Organisation im deutschsprachigen Raum ist, bot eine angemessene Atmosphäre, in dem das Engagement der Preisträgerprojekte gewürdigt werden konnte. Beim anschließenden Empfang hatten die Preisträger-/innen und Gäste die Möglichkeit, sich über Projekte auszutauschen und zu vernetzen.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch die Cellistin Antonia Grohmann von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Für die Zukunft wünschen wir allen Preisträgerprojekten viel Erfolg und gutes Gelingen für die zahlreichen Vorhaben!


Interner LinkBilder der Veranstaltung

Folgende Preisträgerprojekte wurden in Hamburg ausgezeichnet:

Interner LinkDenkende Gesellschaft

Interner LinkFair miteinander – Gewaltfrei lernen

Interner LinkObdachlosigkeit in Hamburg

Interner LinkTheaterprojekt „Kein Deutscher Land“

Interner LinkWanderausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“

Interner LinkWelcome Dinner Hamburg

Interner LinkWillkommen in Torgelow

Interner LinkYouth on the World