19.04.2018
Preisverleihung in Köln
Rückblick auf die Preisverleihung am 13. April 2018 in Köln.
Am 13. April 2018 kamen rund 120 Gäste im Hansasaal des historischen Rathauses zu Köln zusammen. Dort wurden unter den wachsamen Augen der über 600 Jahre alten Figuren der „Neun guten Helden“ sieben Preisträgerprojekte aus Nordrhein-Westfalen geehrt, die sich besonders für Demokratie und Toleranz eingesetzt haben.
Nach der Begrüßung durch Andreas Wolters, Bürgermeister der Stadt Köln, der die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement auch für das Stadtwesen von Köln unterstrich, gratulierte auch Cornelia Schmitz, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle des BfDT, den Preisträgern. Dabei richtete sie sich auch an die vielen Engagierten im Publikum und ermutigte sie, sich für den Aktiv-Wettbewerb 2018, der im Juli ausgeschrieben wird, zu bewerben.
Anschließend wurden die Preisträgerprojekte unter der Moderation von Wiebke Klausnitzer (BfDT) vorgestellt und interviewt. Die Laudatoren Sven Lehmann, Mitglied des Deutschen Bundestages, und Prof. Dr. Andreas Zick, Beiratsmitglied des BfDT stellten heraus, was die jeweiligen Projekte besonders und auszeichnungswürdig macht. Das Publikum war von dem vielfältigen und nachhaltigen Engagement sehr begeistert und belohnte die Preisträger mit viel Applaus. Aber auch die musikalische Begleitung der Kölner Musikgruppe „Buntes Herz“, bestehend sowohl aus kurdischen Musikern aus Syrien und dem Irak sowie Musikern aus Afghanistan, als auch aus deutschen Musikern, die eigene Lieder auf Arabisch und Kölsch vortrug, kam bei dem Publikum gut an und sorgte für gute Stimmung im feierlichen Hansasaal.
Die Projekte „Mehr als menschenwürdige Unterbringung” und „BildungsSache=EhrenSache“ zeigten, dass Integration am besten dann funktioniert, wenn man aufeinander zugeht, Menschen zusammen kommen und Vertrauen entsteht. Aber vor allem die Projekte „Wachsen“ und „Wege aus der Gewalt“ haben verdeutlicht, dass Integration schon bei Kindern und Jugendlichen wichtig ist und diese sehr bedeutend für eine aktive Zivilgesellschaft sind. Die Projekte „Afrika-Orient-Kulturfestival“, „#mitherzundverstand!“ und „Förderung und Erhalt von gelebter Integration“ wiederum machten sichtbar, wie mit ein wenig Mut und vor allem Kreativität Toleranz in unserer Gesellschaft gefördert wird.
Die Preisverleihung in Köln war die dritte von insgesamt neun Preisverleihungen, die das BfDT für die 77 Preisträgerprojekte des Wettbewerbs aus ganz Deutschland durchführt. Die Preisverleihungen dienen dazu, den Preisträgern öffentliche Anerkennung und Aufmerksamkeit für ihre ehrenamtliche, gemeinnützige Arbeit zu verschaffen und andere Ehrenamtliche mit erfolgreichen Konzepten zu inspirieren.

Folgende Projekte wurden in Köln ausgezeichnet:






