08.02.2018

Niedersachsen

Preisträger-Projekte des Aktiv-Wettbewerbs 2017

Interner LinkGedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Das Göttinger "Bündnis zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" bietet eine Veranstaltungsreihe mit dem Namen "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" an, die sich der historischen, politischen und kulturellen Erinnerungsarbeit an die Opfer verschrieben hat. Das Projekt setzt sich gegen Vergessen, Verharmlosung und das Fortbestehen rechter Ideologien und rechtsextremer Aktivitäten in Alltag und Gesellschaft ein.



Unsere Mannschaft holt den Pokal beim Integrationsturnier im Mai 2017 in Gifhorn (Bild: Ein Dorf – Ein Team e.V.)
Interner LinkInitiative „Schuhe schnürn – integriern“

In der Gemeinde Ehra-Lessien leben in einer Wohnanlage ca. 90 Personen, überwiegend junge Männer aus Subsahara-Afrika im Alter von 18-28 Jahren und 30 weitere dezentral untergebrachte Geflüchtete. Versorgt sein und Deutsch lernen reichte nicht aus. Die Ängste und Vorbehalte gegenüber den anders aussehenden Menschen wurden in der Dorfgemeinschaft größer, der soziale Frieden geriet ins Wanken.


Ein Gruppenphoto vom Ausflug in den Ersepark mit über 150 Teilnehmern. (Bild: Familien für Familien e.V.)
Interner LinkLangfristige Patenschaften zur Integration

Das Projekt "Langfristige Patenschaften zur Integration" des Familien für Familien e.V. in Peine hat den Fokus auf der Förderung der Integration von Geflüchteten in die Peiner Stadtgesellschaft. Der Verein betreut seit über zwei Jahren begleitete Patenschaften mit etwa 100 Ehrenamtlichen und mehr als 200 geflüchteten Menschen, die in Peine ankamen.


Logo Trans*Net OHZ (Bild: Ilka Christin Weiß)
Interner LinkNetzwerk/SHG Trans*Net OHZ
Das Projekt "Trans*Net OHZ" ist ein seit 2016 bestehendes Netzwerk aus dem niedersächsischen Lilienthal und ist gleichzeitig eine Selbsthilfegruppe für Trans*, deren Angehörige, Freunde/-innen und Unterstützer/-innen. Trans*Net OHZ will sich durch Aufklärung und Informationen über Trans* und insbesondere über Transsexualität für die Förderung des Verständnisses für die Lebenssituation von Trans* einsetzen.



Logo unseres Vereins „NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen – aufklären e. V.“ (BIld: NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen – aufklären e. V.)
Interner LinkNS-Familien-Geschichte
Der NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e. V. aus Göttingen wurde im Jahr 2014 gegründet. Dabei führte die persönliche private Spurensuche der beiden Initiator/-innen zur Vereinsgründung. Dieser forscht zum Nationalsozialismus und führt in Deutschland und einigen von Deutschland während der NS-Zeit besetzten Ländern Projekte zur Jugend- und Erwachsenenbildung durch.



Das ist einer der Fotos, die ganz am Anfang des Projektes gamacht worden ist.  Es symbolisiert für uns den Start unseres erfolgreiches Projektes, welches uns allen und der Region viel gebracht hat. (Bild: Roma-Jugend Initiative Northeim)
Interner LinkRoma-Jugend Initiative Northeim – Plattform für Südniedersachsen

Die Roma-Jugend Initiative Northeim schuf mit dem gleichnamigen Projekt eine Plattform für Jugendliche aus vier Verbänden und Initiativen aus Südniedersachsen, auf der Jugendliche gemeinsam ihre Freizeit gestalten, sich vernetzen und engagieren konnten.


Gruppenfoto der Schule-Ohne-Rassismus-AG (Bild: Gymnasium Bruchhausen-Vilsen)
Interner LinkTurn Up 4 Tolerance

Aus der Schülerinitiative "Schule ohne Rassismus" des Gymnasiums Bruchhausen-Vilsen entwickelte sich eine Jugendgruppe, die innerhalb der Arbeitsgruppe eigenständig über neun Monate ein großes Konzert mit dem Titel "TurnUp4Tolerance" organisierte.


Der Unterwegs.Chor bei seinem Wandelkonzert "Zusammen Gehen" am Hildesheimer Galgenberg. Hier der brasilianische Beitrag: ein Sambamarsch. (Bild: Chris Gossmann)
Interner LinkUnterwegs.Chor

Das freie Theater R.A.M. bietet in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Theaterhaus Hildesheim seit März 2016 ein offenes musikalisches Begegnungsprojekt an, den "Unterwegs.Chor". Das Projekt möchte eine kulturell gemischte Gruppe durch Musik, Spiel und Spaß in Austausch bringen.