08.02.2018

Hamburg

Preisträger-Projekte des Aktiv-Wettbewerbs 2017

Interner LinkDenkende Gesellschaft

Über das Projekt "Denkende Gesellschaft" des gleichnamigen Vereins aus Hamburg setzten sich seit April 2017 aus dem ganzen Bundesgebiet 67 junge Menschen gegen Politikverdrossenheit in der Gesellschaft und für eine hohe Wahlbeteiligung ein.


Zwei Schülerinnen bei einem Interview in der Nähe der Kennedy-Brücke.  An diesem Tag sollten die Zelte aufgrund des bevorstehenden G20-Gipfels geräumt werden. (Bild: Ida-Ehre-Schule Hamburg)
Interner LinkObdachlosigkeit in Hamburg

Die Klasse 9G der Ida Ehre Schule Hamburg hat sich mit dem Projekt "Obdachlosigkeit in Hamburg" für wohnungslose Menschen engagiert. Mit dem Projekt wollten die Schüler/-innen zeigen, dass Toleranz wichtig ist – sei es gegenüber Hautfarbe, Geschlecht oder Religion.


Szenenfoto aus "Kein deutscher Land" (Bild: Bouden)
Interner LinkTheaterprojekt „Kein Deutscher Land“

Das Projekt "Kein deutscher Land" ist ein politisches Theaterprojekt des Helmut-Schmidt-Gymnasiums in Hamburg, das auf mehreren Ebenen und durch verschiedene Aktionen auf gesellschaftliche Missstände hinweist, um einen ständigen Diskurs im Stadtteil zu eröffnen. Das Projekt möchte damit gegen Extremismus, Intoleranz, Rechtspopulismus und vor allem Politikverdrossenheit vorgehen.


Die Wanderausstellung im Märkischen Gymnasium Schwelm. (Bild: Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.)
Interner LinkWanderausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“

Die Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. hat in Hamburg eine mobile Ausstellung für Schulen und öffentliche Einrichtungen erstellt. Die Geschichte der "Kinder vom Bullenhuser Damm" bricht die unfassbar große Zahl von Holocaust-Opfern auf 20 Kinder herunter.


Die Organisatoren und Vereine des 1. Kerpener Integartionsfestes bedanke sich für die gute Unterstützung und für die über 2000 Besucher aus ganz Deutschland, von Niedersachsen bis Bayer, und aus England und Frankreich! (Bild: Christian Schröer)
Interner LinkWelcome Dinner Hamburg

Das Projekt "Welcome Dinner Hamburg" der gleichnamigen Initiative wurde von jungen Hamburger/-innen initiiert, die Geflüchtete und Zugewanderte in der Stadt willkommen heißen wollten. Anfang 2015 haben sie zu viert das Welcome Dinner Hamburg gegründet.