08.02.2018
Baden-Württemberg
Preisträger-Projekte des Aktiv-Wettbewerbs 2017

Das "Festival contre le racisme Ulm/Neu-Ulm" wurde vom 26.6. bis 9.7.2017 zum zweiten Mal von der Studierendenvertretung der Universität Ulm organisiert. Neben einem Live-Konzert und einem Straßenfest wurden Vorträge, Workshops und Ausstellungen angeboten. Mit allen Veranstaltungen sollte auf Rassismus und Menschenverachtende Einstellungen aufmerksam gemacht und informiert werden.

Hauptgedanke des Projektes ist es, polarisierende Themen und demokratiegefährdende Einstellungen auch in der muslimischen Community offensiv zur Sprache zu bringen. Der Verein hat sich als lokaler muslimischer Ansprechpartner zu zivilgesellschaftlichen Fragestellungen in der Engagierten-Community etabliert und ist mit über 30 Organisationen gut vernetzt.

Ziel des Vereins FinK - Freiheit in Kinderschuhen e.V. ist die Förderung von Kultur und Bildung zum Zweck der Förderung des demokratischen Staatswesens. So auch mit dem Projekt "In welchem Europa wollen wir leben?".

Die Idee von „Mitmachen Ehrensache“ der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH ist seit dem Jahr 2000 erfolgreich: Jugendliche suchen sich selbstständig eine/en Arbeitge-ber/-in ihrer Wahl und jobben dort im Vorfeld oder am Internationalen Tag des Ehrenamts, dem 5. Dezember.

"RapfugeeCamp/Younity Family" ist ein Projekt des Interessengemeinschaft Käfertaler Vereine e.V. und der „Who.am.I Creative Academy“. Seit März 2015 beschäftigen sich junge Geflüchtete und Jugendliche aus Mannheim mit Sprache und Musik.

Das Projekt „Youth Against Antisemitism“ der Jugendgruppe "Komma - Jugend und Kultur" Esslingen fand 2016 zum zweiten Mal während der "Aktionswochen gegen Antisemitismus" der Amadeu Antonio Stiftung im Jugendkulturzentrum "Komma" statt. Die Veranstaltung verband politische Bildung und Subkultur miteinander.