1 | 2
28.02.2017

Preisverleihung in Berlin

19. Juni 2017 – Neun Projekte aus Brandenburg und Berlin wurden im Rahmen des Aktiv-Wettbwerbs im Roten Rathaus in Berlin geehrt.

Gruppenbild der in Berlin am 19. Juni 2017 ausgezeichneten Preisträger/-innen des Aktiv-Wettbewerbs 2016 (Foto: BfDT)Gruppenbild der in Berlin am 19. Juni 2017 ausgezeichneten Preisträger/-innen des Aktiv-Wettbewerbs 2016 (Foto: BfDT)


Interner LinkImpressionen der Preisverleihung in Berlin

Download-IconPressemitteilung der Preisverleihung in Berlin am 19. Juni 2017


In Berlin ist Multikulturalität und Vielfalt kein Fremdwort. In der Hauptstadt kommen viele Kulturen und Nationen zusammen und füllen sie mit Leben. Gleichermaßen ist die Stadt damit vor die Herausforderung gestellt, ein friedliches Miteinander zu gewährleisten. Hierbei ist nicht nur der Staat wesentlich, sondern vor allem auch zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen, die sich auf ehrenamtlicher Basis tagtäglich für demokratische Werte und eine offene Gesellschaft einsetzen.

Im diesem Sinne vorbildlich sind die Preisträgerprojekte, die das BfDT im Rahmen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016 ausgezeichnet hat. Neun der Aktiv-Preisträgerprojekte wurden bei der regionalen Preisverleihung am 19. Juni 2017 in Berlin im Großen Saal des Roten Rathauses geehrt. Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden sich knapp 180 Interessierte ein, die die Gelegenheit nutzen, sich von den neun kreativen und vorbildlichen Projekten aus Berlin und Brandenburg inspirieren zu lassen.

Nach einem Grußwort von Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin und Staatssekretär für Medien und Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT, gehörte die Bühne ganz den Preisträgerinnen und Preisträgern. Gabriele Rohmann, Leiterin des Archivs der Jugendkulturen und BfDT-Beiratsmitglied überreichte gemeinsam mit Beiratsmitglied Deidre Berger, Direktorin des American Jewish Committee (AJC) Berlin, die Urkunden. „Häufig sind sie es [die jungem Menschen], die unser Grundgesetz auf ganz besonders kreative Weise mit Leben füllen. Und wer sich früh engagiert, bleibt es in der Regel auch in späteren Lebensjahren“, so Gabriele Rohmann. Deidre Berger würdigte ebenfalls die vielseitigen Projekte zur Demokratieförderung. Der Staat könne die wichtige Förderung von Vielfalt und eine klare Positionierung gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus nicht alleine übernehmen. Es brauche eine starke, kreative und aktive Zivilgesellschaft. „Dass es diese hier in Deutschland gibt“, freute sie sich, „haben die heute ausgezeichneten, vorbildlichen Projekte einmal mehr unter Beweis gestellt.“ Für Abwechslung sorgten Jamila & The Other Heroes mit zwei Songs ihres neuen Albums. Als krönender Abschluss des gelungenen Nachmittags wurde das Mädchensportzentrum Centre Talma erneut auf die Bühne gerufen, um gemeinsam mit dem Publikum den „One Billion Rising-Tanz“ zu tanzen. Seit 2013 findet jährlich eine Dance Demo am Brandenburger Tor statt, mit dem Ziel sich öffentlichkeitswirksam gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen zu erheben. Die kleine Kostprobe im Roten Rathaus machte Vorfreude auf die Veranstaltung im kommenden Jahr.

Die Gäste und Preisträger/-innen beider Preisverleihungen konnten bei einem Stehempfang den Nachmittag ausklingen lassen und Pläne für neue Kooperationen und Projekte schmieden.


Folgende Projekte wurden ausgezeichnet:

Interner LinkGIFT - ein nachhaltig-phantastisches Musiktheater
"GIFT!" ist ein nachhaltig-fantastisches Musiktheaterprojekt des Jugend-Musical-Ensembles „the splits“ der offenen Kinderfreizeiteinrichtung „Kinder und Jugendhalle Märkisches Viertel“ und des „Forum NaturFreundeJugend Berlin e.V.“. Im Juni 2016 fand die Uraufführung statt, drei weitere Aufführungen folgten. Das Projekt wurde von und für Kinder konzipiert und von Erwachsenen begleitet und unterstützt.

Interner LinkFeriencamp "Demokratie und Persönlichkeit" 2016
Die TWSD in BB gGmbH (Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg gGmbh) führte 2016 zum zehnten Mal ein kostenloses Feriencamp zum Thema "Demokratie und Persönlichkeit" für Kinder und Jugendliche aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt im Alter von acht bis vierzehn Jahren durch. Kindern aus einem sozial benachteiligten Umfeld soll eine unbeschwerte Ferienzeit ermöglicht werden, in der ihnen „nebenbei“ die Grundwerte von Demokratie und Toleranz spielerisch vermittelt werden

Interner LinkAnti-Rassismus-Projekt
Das "Anti-Rassismus-Projekt" wurde von Schüler/-innen der Sophie-Scholl-Oberschule Berlin ein halbes Jahr lang selbstständig neben ihren schulischen Verpflichtungen vorbereitet und im Juli 2016 durchgeführt. 16 Oberstufenschüler/-innen aus dem 12. Jahrgang schulten dabei 120 junge Menschen aus der Sekundarstufe eins und zwei im Rahmen von sechs praxisorientierten Workshops rund um das Thema Rassismus.

Interner LinkGewaltprävention im Soldiner Kiez
Der Kiezbezogener Netzwerkaufbau e.V. (KbNa) führt seit 2009 das Projekt "Gewaltprävention im Soldiner Kiez" in Berlin Wedding durch und setzt sich damit für ein friedliches und tolerantes Miteinander ein. Der Verein wurde von Yousef Ajoub als Reaktion auf die steigende Kriminalität und Gewalt im Kiez gegründet. Kern des Projekts bildet die Kooperation mit Polizeibeamten des Abschnitts 36. Einmal in der Woche findet ein gemeinsames Fußballtraining mit Kindern- und Jugendlichen aus dem Kiez in der polizeieigenen Sporthalle statt.

Interner LinkOBR - Tanz gegen Gewalt an Mädchen und Frauen
Das Berliner "Mädchensportzentrum Centre Talma" führt seit 2013 die jährlich stattfindende Veranstaltung "One Billion Rising-Tanz gegen Gewalt an Mädchen und Frauen" am Brandenburger Tor in Berlin durch. Die nächste Veranstaltung ist für Februar 2017 geplant. Sie soll Mädchen und Frauen dazu ermächtigen, aus der Opferrolle herauszutreten und mit vielen anderen Menschen ein öffentliches Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen.

Interner LinkNSU-Watch
Der Berliner c/o apabiz e.V. betreibt als Teil eines Bündnisses seit 2013 das Blog „NSU-Watch“. Mit Beginn des Prozesses gegen die Mitglieder des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) im Jahr 2013 am Oberlandesgericht München hatten sich verschiedene Gruppen zusammengefunden, um den Prozess zu beobachten und zu dokumentieren. Dies geschieht in Form von Prozessprotokollen, die sowohl in deutscher als auch in türkischer Sprache veröffentlicht werden.

Interner LinkTHE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin
"The Collegium – Forum & Television Program Berlin" ist ein Projekt des Fountain-head® Tanz Théâtre/Cultural Zephyr e.V. Die Sendung wird monatlich - seit 1995 - im ALEX – Offener Kanal Berlin von einem engagierten Team ehrenamtlich produziert, in Berlin, Magdeburg, Dessau und Wolfsburg ausgestrahlt und über Live Stream im Internet präsentiert.

Interner LinkBlankenfelde-Mahlow Ort der Vielfalt
Der Bürger für Bürger Mahlow e.V. startete am 16.6.2016 anlässlich des 20. Jahrestages des rassistischen Anschlags auf Noel Martin aus Birmingham in Mahlow einen Briefmarkenwettbewerb zum Thema "Blankenfelde-Mahlow - Ort der Vielfalt".

Interner LinkBürgerforen und Kulturveranstaltungen
Das "Netzwerk für Demokratie und Menschlichkeit" wurde am 14.10.2015 in Zossen von Vertreter/-innen politischer Parteien, religiöser Gemeinden und Kirchen sowie Bürgerinitiativen gegründet. Das Netzwerk organisierte bereits sieben Bürgerstammtische zum Thema Asyl- und Flüchtlingspolitik und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung und Diskussion in der Region.
1 | 2
Alles auf einer Seite lesen