11.11.2016
Sachsen-Anhalt
Preisträger-Projekte des Aktiv-Wettbewerbs 2016

Das Bündnis "Demokratie und Weltoffenheit im Landkreis Stendal" reagiert mit der Durchführung von mehreren Bürgerdialogen seit Oktober 2014 auf Fragen und Unklarheiten bezüglich der aktuellen Flüchtlingssituation und -thematik. Bisher haben drei erfolgreiche Dialogabende in Stendal, Seehausen und Tangermünde der bewährten Methodik des Bürgerdialogs stattgefunden.

Das Landschulheim Grovesmühle aus Veckenstedt in Sachsen-Anhalt führt seit 2012 mit dem Verein Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V. ein gemeinsames Schulprojekt durch. Kern des Projekts ist die Unterstützung von Kindern aus Roma-Familien durch verschiedene Aktionen. Konkret wurde dafür eine Patenschaft zwischen Schüler/-innen des Landschulheims Grovesmühle und dem Pippi-Langstrumpf-Haus in Sibiu (Rumänien) realisiert.

Herr Dietmar Sette aus Bad Schmiedeberg schildert in seinem dokumentarischen Buchprojekt „Emilie Schindler-Keine Zeit für Träume“ das Leben von Emilie und Oskar Schindler und setzt diese in einen chronologischen Bezug zur Zeitgeschichte. Damit einhergehend veranstaltet er Lesungen für Geschichtsinteressierte und Schüler/-innen.

Der Harzer Schwimmverein 2002 e.V. aus Wernigerode fördert und sichert mit dem Projekt des integrativen Schwimmkurses für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sportliche Talente und gelebte Integration.

Das Projekt „Ene mene muh und raus bist Du!“ ist ein Workshop-Angebot des Frie-denskreis Halle e.V., das durch ehrenamtliche Trainer/-innen mit und ohne Fluchterfahrung seit 2010 durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, durch einen erlebnispädagogischen Ansatz Menschen auf die Lebenssituation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland aufmerksam zu machen.