11.11.2016

Hamburg

Preisträger-Projekte des Aktiv-Wettbewerbs 2016

Abschlussveranstaltung des Vorbereitungskurses 2016, die frischgebackenen Ehrenamtlichen freuen sich über den absolvierten Kurs, die Zertifikate und stoßen auf ihre zukünftige Tätigkeit an (Foto: Hamburger Fürsorgeverein)
Interner Link Vorbereitungskurs Ehrenamt - Straffälligenhilfe

Der Hamburger Fürsorgeverein von 1948 e.V. bietet mit dem "Vorbereitungskurs Eh-renamt Straffälligenhilfe" eine anerkannte Qualifizierung von ehrenamtlich Aktiven an. Der Verein ist seit über 60 Jahren in dem Bereich der (Re-)Integration straffälliger Menschen ehrenamtlich unterstützend aktiv. Ziel des Vereins ist es, mit seiner Arbeit einen Beitrag zur nachhaltigen Senkung der Kriminalitätsbelastung in Hamburg zu leisten und darüber hinaus die (Re-)Integration von Straffälligen in die Gesellschaft zu erleichtern.


Dieses Foto zeigt eine Momentaufnahme einer Einheit, die von uns auf einem nationalen Ehrenamtlichen-Treffen im November 2015 durchgeführt wurde (Foto: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.)
Interner LinkIG QueerTausch

Das Projekt "QueerTausch" ist eine Interessensgemeinschaft des AFS (American Field Service) Interkulturelle Begegnungen e.V. Hamburg, die sich seit 2010 mit dem Thema lesbische, schwule, bisexuelle und transidente Menschen im Schüleraustausch und in internationalen Freiwilligendienstprogrammen beschäftigt. Queer-Tausch versteht sich als Sprachrohr, möchte alternative Familien- und Lebensformen sichtbar machen und setzt sich für einen offenen und selbstverständlichen Umgang mit Themen und Bedürfnissen von LGBTI ein. Dies geschieht durch die Organisation von Workshops, Infoständen und Vorträgen sowie persönliche Beratung und Begleitung.


Hunderte Paletten, gefüllt mir Spenden wie Kleidung, Hygiene Artikeln, Bettwäsche oder Spielzeug wurden an Geflüchtete, Obdachlose, Kinderheime, Frauenhäuser und Hospize verteilt (Foto: Niklas Heimbokel)
Interner LinkKleiderkammer

Hamburger Bürgerinnen und Bürger reagierten im August vergangenen Jahres umgehend, als 1200 Geflüchtete in der Messehalle B6 in Hamburg untergebracht wurden. Vielen von ihnen fehlte es an grundlegenden Dingen, wie z.B. an Kleidung und Hygieneartikeln. In kürzester Zeit formierte sich eines der deutschlandweit größten Helfernetzwerks, das Sachspenden akquirierte, sortierte und an Bedürftige verteilte


Beim Training (Foto: BOX-OUT)
Interner LinkBOX-OUT Training 4U!

Das seit 2016 bestehende Projekt "BOX-OUT Training 4 U!" der Hamburger BOX-OUT gGmbH ist ein Boxprojekt für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete zur Prävention von Jugendgewalt. Die Zielgruppe umfasst Personen bis zum 21. Lebensjahr, in Bedarfsfällen findet eine Ausweitung bis zum 25. Lebensjahr statt.