28.11.2013
Preisverleihung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2011 in Weimar
Rückblick auf die Preisverleihung am 5. Oktober in Weimar
Acht Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ sind vorüber. Jede einzelne hatte ihre eigenen besonderen Momente, war Schauplatz für Begegnungen, Austausch und machte immer wieder deutlich: Die Zivilgesellschaft in Deutschland ist stark, ungemein motiviert und hartnäckig, wenn es darum geht etwas voranzubringen und zu verändern.
Der Saal in der Stiftung Europäische Jugendbildungs - und Begegnungsstätte in Weimar war am 5. Oktober der Treffpunkt für die ausgezeichneten Projekte, Initiativen, sowie 70 geladenen Gäste. Stefan Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Weimar, hat zuerst die Preisträger im Namen der Stadt Weimar begrüßt und der ausgezeichneten Initiativen für Ihr Engagement gratuliert. Nach der Eröffnung der Preisverleihung durch Herrn Wolf stellte Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT), die Arbeit des BfDT und den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ vor.
Nach der Vorstellung des BfDT und des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ war es höchste Zeit für die Urkundenüberreichung. Unter der Moderation von Sibel Özdemir Yaman haben sich die Initiativen ihre Projekte vorgestellt.
Bei dem ersten Preisträger, Evangelischer Kirchenkreis Erfurt/ Büro für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dem Projekt „Engagiert für Integration – Integrationsförderung für Kinder und Jugendliche“ hat der Überraschungsgast, Frau Antje Tillmann, MdB, für Aufregung gesorgt und richtete sich persönlich an das Projekt.
Doch auch die anderen Preisträger kamen nicht zu kurz. Sie wurden von Herrn Wolf und Herrn Dr. Rosenthal gewürdigt.
Für den Verein Miteinander Netzwerk für Demokratie und Toleranz im Unstrut-Hainich-Kreis aus Mühlhausen hatte die Preisverleihung eine besondere Bedeutung. Mit dem Projekt „Couragepreis“ macht sich der Verein stark für Zivilcourage und verleiht Coruragepreise in Rahmen einer Preisverleihung. Diesmal waren sie aber diejenigen, die für Ihr Engagement den Preis gewonnen hatten. „Die vierte Preisverleihung findet dieses Jahr statt“ teilte Herr Vater mit.
Insgesamt 4 besonders nachahmbare und innovative Projekte lernten die Gäste näher kennen und hatten im Anschluss die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Das ganze BfDT gratuliert an dieser Stelle noch einmal herzlich allen im wahrsten Sinne ausgezeichneten Projekten und freut sich auf die nächste Preisverleihung am 1. November in Lutherstadt-Wittenberg.