07.11.2013
Bayerns Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet
Rückblick auf die Preisverleihung am 27. April in München
Über 300 Gäste kamen im historischen Rathaussaal der Stadt München zusammen. In feierlicher Atmosphäre – unter der mit Wappen versetzen Holzdecke und einem riesigen historischen Kronleuchter – wurden hier am 27. April 2012 acht Projekte aus ganz Bayern geehrt, die sich im letzten Jahr ganz besonders für Demokratie und Toleranz verdient gemacht haben.Nach einer herzlichen Begrüßung von Christian Ude, Oberbürgermeister der Stadt München, gratulierte auch Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, den Preisträgern noch einmal im Namen des Bündnisses. Anschließend wurden die Projekte ausgezeichnet und hatten jeweils die Möglichkeit, ihr Projekt in einem kurzen Interview auf der Bühne zu präsentieren. Vorgestellt und befragt wurden die Preisträger von zwei Mitgliedern des Beirates des BfDT: dem Parlamentarischem Staatssekretär bei der Bundesministerin für Justiz Dr. Max Stadler und Gabriele Fograscher, Mitglied des Deutschen Bundestags.
Dabei zeigte sich, wie vielfältig und kreativ zivilgesellschaftliches Engagement sein kann. Unter den Preisträgern ist zum Beispiel das Ausstellungsprojekt „Die Mädchen von Zimmer 28“, das in vier Sprachen mithilfe historischer Schautafeln sowie Kinderzeichnungen auf tragische Frauenschicksale im Konzentrationslager Theresienstadt aufmerksam macht. Genau wie das Projekt „Fairness, Respekt und Toleranz im Sport“, das sich in der Stadt Gräfenberg gegen den Einfluss von Rechtsextremen im Sport einsetzt, wurde es mit einem Preisgeld von 3000 Euro prämiert.

Dass Aktivitäten für eine demokratische Gesellschaft auch musikalisch sein können, stellte der TSV Maccabi München unter Beweis, der mit einer musikalischen Darbietung aus dem ausgezeichneten Projekt „Music for Goals“ für ein kulturelles Rahmenprogramm sorgte. Auch auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank an den gesamten Chor!
Nach der Verleihung lud die Stadt München die Preisträger und Gäste zu einem Empfang, um die Auszeichnung gebührend zu feiern, aber auch, um Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.
Insgesamt hatten sich 2011 über 400 Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ beworben, 82 von ihnen wurden mit Preisgeldern von 2000 bis 5000 Euro ausgezeichnet und in regionalen Preisverleihungen geehrt. In Ratzeburg und Berlin fanden bereits Preisverleihungen statt, zu den verbleibenden Verleihungen wird das Bündnis für Demokratie und Toleranz im zweiten Halbjahr 2012 einladen.