07.11.2013
Erste Preisverleihungen 2012 in Berlin und Ratzeburg
Am 5. und 16. März zeichnet das BfDT "Aktiv für Demokratie und Toleranz"-Preisträger aus
Ab März 2012 ist es wieder soweit: Die öffentlichen Preisverleihungen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011“ beginnen mit den Verleihungen in Berlin am 5. März und in Ratzeburg am 16. März. Insgesamt sieben Berliner und sieben norddeutsche Preisträger aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg können sich auf ihre Auszeichnung freuen.Die Preisverleihungen, die in Kooperation mit den austragenden Städten durchgeführt werden, dienen dazu, den Preisträgern öffentliche Anerkennung und Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen. Um die insgesamt 82 Preisträger des Jahres 2011 auszuzeichnen, sind elf über das gesamte Bundesgebiet verteilte, regionale Preisverleihungen geplant.
Der diesjährige Auftakt der Preisverleihungen findet nun feierlich am 5. März im Berliner Roten Rathaus beim Regierenden Bürgermeister von Berlin, Herrn Klaus Wowereit, statt. Gemeinsam mit Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT, wird er die Preisträger und Preisträgerinnen in seinem Hause begrüßen, und anschließend zusammen mit dem BfDT-Beiratsmitglied Prof. Dr. Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, die Preisträger auszeichnen und würdigen.
Die Berliner Preisträger des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011“ sind:
- Thomas Kraus: „In der Begegnung leben“ – Kongresse für Menschen mit Behinderungen
- Total Plural e.V.: Projekt „Afro-Deutsche Spielgruppe“
- wannseeFORUM e.V.: „polli-magazin“
- Bühne für Menschenrechte e.V.: Projekt „Die Asyl-Monologe“
- Bildung ohne Grenzen e.V.: Projekt „Knowledge Club Berlin“
- SJD – Die Falken Berlin: Projekt “KidsCourage!”
- Licht-Blicke: Projekt „Lichtenberg mit Courage“
Am 16. März 2012 werden das BfDT und die sieben norddeutschen Preisträger zu Gast sein im Rokokkosaal des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg im schleswig-holsteinischen Ratzeburg. Der Bürgermeister der Stadt Ratzeburg, Rainer Voß, der zugleich aktives Mitglied im Ratzeburger Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Rechtsextremismus ist, wird die Preisträger und Preisträgerinnen willkommen heißen. Anschließend wird das BfDT-Beiratsmitglied Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parlamentarische Staatssekretärin a.D., die Verleihung der Urkunden an die Preisträger vornehmen.
Die in Ratzeburg auszuzeichnenden Preisträger aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein sind:
- Verein Miteinander leben e.V. aus Ratzeburg: Projekt „Open Mind – Möllner Jugendbildungsprojekt“
- Kulturforum Pampiner Hof GmbH aus Pampin: Projekt „gewaltfrei on tour – Konflikte im Alltag ohne Gewalt lösen“
- Deutscher Kinderschutzbund/ Landesverband Hamburg e.V.: Projekt „Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“
- Europaschule Rövershagen: Projekt „Rom heißt Mensch“
- Stiftung Kinderjahre – Chancengleichheit für benachteiligte Kinder aus Hamburg: Projekt „In 80 Tagen um die Welt - Musiktheater Elbinselschule“
- Freundeskreis für Asylbewerber e.V. aus Hamburg
- Save me – Eine Stadt sagt ja!/ c/o Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. aus Schwerin: Projekt „Flüchtling für einen Tag“
Kontakt:
Josephine Steffen
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel. 030-254504-464
josephine.steffen@bpb.bund.de