21.11.2013
Preisverleihung in Rostock am 27. April und in Dresden am 5. Mai 2011
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010
Sieben Preisträger aus dem Norden und acht aus dem Osten Deutschlands können sich am 27. April bzw. am 5. Mai 2011 über ihre Auszeichnung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ freuen. An diesem Tag zeichnet sie das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) bei den öffentlichen Preisverleihungen in Rostock und Dresden aus.Im Festsaal der Hansestadt mit dabei sind die BfDT-Beiratsmitglieder Ulla Jelpke, Abgeordnete im Deutschen Bundestag, Prof. Dr. Wolfgang Benz, der Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und Rostocks Bürgermeister Roland Methling. Gemeinsam mit ihnen werden die Preisträger auf der Bühne stehen und die Ehrung entgegennehmen. In Dresden wird der Erste Bürgermeister der Stadt Dirk Hilbert anwesend sein, um die Preisverleihung im Plenarsaal des Rathauses zu eröffnen. Der Geschäftsführer des BfDT Dr. Gregor Rosenthal wird auf beiden Veranstaltungen die Arbeit des Bündnisses und BfDT-Projekte in den jeweiligen Regionen vorstellen.
Das BfDT möchte im Rahmen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ herausragende Projekte in ihrem Einsatz für eine starke Zivilgesellschaft unterstützen. Bei der Auswahl der Preisträger wird besonders großer Wert auf die Nachahmbarkeit der Projekte nach dem Best-Practice-Prinzip gelegt. Damit erfüllen sie einen Vorbildcharakter, der deutschlandweit andere zivilgesellschaftliche Akteure motivieren und zu neuen Ideen anregen soll. Mit der öffentlichkeitswirksamen Preisverleihung soll deshalb vor allem die Bekanntheit der Projekte, Initiativen und Einzelpersonen in ihrem Umfeld und darüber hinaus gesteigert und die Arbeit sowie das Engagement gewürdigt und anerkannt werden.
Die in Rostock ausgezeichneten Initiativen und Projekte sind:
- KUSO e. V., Jamel Projekt „Jamel rockt den Förster"
- Kreisjugendring Schleswig-Flensburg, Schleswig Projekt „Interkulturelle Ferienfreizeit - Neukirchen I"
- Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e. V., Mölln Projekt „Das STADT-SPIEL - Kinder gestalten ihre Welt"
- Institut Lernen und Leben e. V., Rostock Projekt „Kinderdorf Steinhagen"
- Sophie Medienwerkstatt e.V., Ruhetal Projekt „Zeitzeugenwerkstatt"
- Ratzeburger Bündnis, Ratzeburg Projekt „Eine Stadt stellt sich gegen Rechtsextremisten"
- Verein zur Errichtung eines russisch-deutschen Radiosenders in Deutschland, Rostock Projekt „Journalistenschule für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund"
Die in Dresden ausgezeichneten Projekte und Initiativen sind:
- Initiativgruppe Geschlossener Jugendwerkhof Torgau e.V., Torgau Projekt „Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau"
- Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V., Dresden Projekt „Sozialkompetenz in der Ausbildung"
- Gerede e.V., Dresden Projekt „Respekt beginnt im Kopf"
- Meetingpoint Music Messiaen, Görlitz Projekt „Internationales Workcamp - Meetingpoint Music Messiaen"
- Rocktheater Dresden e. V., Dresden Projekt „Jiddische Musik- und Theaterwoche"
- Nachtsonne e.V., Drebach Projekt „Tomeranz und Delokratie - Kindergeschichten aus dem demokratischen Wertebaukasten Trickfilmart"
- Jüdisches Soziokulturelles Zentrum "Ludwig Philippson" e.V., Magdeburg Projekt „Jüdisch, weiblich, engagiert"
- Leipzig Courage zeigen e.V., Leipzig Projekt „Leipzig zeigt Courage für Demokratie und Toleranz"