21.11.2013
Preisverleihungen in Bamberg am 3. März und am 7. März 2011 in Bremen
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010
Kurz nach dem Auftakt geht es auch schon weiter: Am 3. und 7. März 2011 folgen die nächsten diesjährigen Preisverleihung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ in Bamberg und Bremen. Insgesamt 13 Preisträger können sich über die öffentliche Ehrung durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) mit Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft freuen.In Bamberg wird nach der Begrüßung durch Andreas Starke, dem Oberbürgermeister der Stadt, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Justiz Dr. Max Stadler die Ehrung der vorbildlichen Initiativen und Projekte übernehmen und ihnen die Gewinnerurkunden überreichen. BfDT-Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal wird die Preisträger in Bamberg ebenfalls willkommen heißen und die Arbeit des BfDT vorstellen.
Die ausgezeichneten Projekte sind:
- Brücke – KÖPRÜ. Begegnung von Christen und Muslime Projekt „Sterne – Yildizlar: deutsch-türkische Eltern-Kind-Gruppe“
- Refugio München Projekt „Welcome. Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge in München“
- Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V. Projekt „Gemeinsam Barrieren überwinden – Chancen schaffen!“
- Bund der Deutschen Katholischen Jugend – Diözesanverband Bamberg Projekt „Acht.Acht“
- Show Racism the Red Card, Deutschland e.V. Projekt „Zeig Rassismus die rote Karte!”
- Asylarbeitskreis der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg Projekt „Gemeinschaftsunterkunft – Theatergruppe“
- Power-Child e.V. Projekt „NEIN heißt NEIN“
Sechs der Preisträger aus 2010 werden in Bremen vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ausgezeichnet. Gastgeber dieser Preisverleihung ist der Bremer Bürgermeister Jens Böhrnsen, der ein Grußwort an die Preisträger richten wird. Markus Priesterath, stellvertretender Geschäftsführer des BfDT, stellt zunächst die Arbeit des Bündnisses vor, um dann an Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parlamentarische Staatssekretärin a.D. und BfDT-Beiratsmitglied, zu übergeben, die den Preisträger ihre Urkunden übergeben wird und darlegt, warum diese als vorbildliche Projekte und Initiativen ausgezeichnet wurden.
Die Gewinner und Gäste erwartet eine abwechslungsreiche Veranstaltung, durch die Josephine Steffen, BfDT-Themenbereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit, führen wird. Mit der öffentlichen Preisverleihung sollen nicht nur die Projekte und Initiativen für ihren täglichen und tatkräftigen Einsatz für demokratische Werte geehrt werden, sondern auch die Möglichkeit geschaffen werden, gegenseitig in den Austausch zu treten. Nicht zu letzt ist es auch für das BfDT eine gute Gelegenheit, frühere und zukünftige Partner vor Ort zu erleben bzw. wiederzutreffen. So zum Beispiel das Fan-Projekt Bremen e.V., mit dem das BfDT im letzten Jahr einen

Die ausgezeichneten Projekte sind:
- Initiative Jugendhilfe Bremerhaven e. V. Projekt „Familien im Stadtteil (FiS)“
- Stadt Peine Projekt „Mädchenpartei `Voice` – Ich bestimme mit! und Jungenpartei `Mr. Right` – Ich entscheide mit!“
- Resohelp Hameln Projekt „…und morgen sind sie wieder unsere Nachbarn!“
- Fan-Projekt Bremen e.V. Projekt „Werderfans gegen Diskriminierung“
- Internationales Frauennetz Osnabrück e.V. Projekt „Kalender 2010 - Berufsperspektiven für Frauen im Schinkel“
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Projekt „Soziales Lernstudio“