21.11.2013
Vorbildliche Projekte werden in Hennigsdorf und Stuttgart ausgezeichnet
Preisverleihungen „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ starten am 18. Februar 2011!
Jetzt ist es soweit: Die Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2010 beginnen! In den nächsten Wochen und Monaten lädt das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) die insgesamt 80 vorbildlichen Projekte und Initiativen aus dem letzten Jahr zu einer öffentlichen Ehrung in ihren Regionen ein. Den Auftakt machen Stuttgart und Hennigsdorf bei Berlin.Gemeinsam mit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Monika Lazar und der Leiterin der Außenstelle Halle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Uta Leichsenring, die beide Mitglied des Beirates des BfDT sind, und dem Bürgermeister der Stadt Hennigsdorf Andreas Schulz wird Markus Priesterath, stellvertretender Geschäftsführer des BfDT, die 12 Preisträger im Ratsaal des Rathauses in Hennigsdorf auszeichnen.
Die ausgezeichneten Projekte sind:
- Hennigsdorfer Ratschlag - Miteinander statt gegeneinander, Hennigsdorf Projekt „Miteinander statt gegeneinander - Flüchtlingsarbeit & Engagement gegen Rechts"
- Loecknitz-Grundschule, Berlin Projekt „denk-mal an jüdische Mitbürger"
- F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz, Potsdam Projekt „Hadass kickt mit Stella"
- Bildung - Begegnung - Zeitgeschehen e. V., Bernau (b Berlin) Projekt „Keine Angst vor Fremden"
- Fußball und Begegnung e.V., Berlin Projekt „DISCOVER FOOTBALL"
- Perspektiventag e.V., Berlin Projekt „Perspektiventag"
- European Gay & Lesbian Sport Federation, Berlin Projekt Wanderausstellung „Gegen die Regeln - Lesben und Schwule im Sport"
- Initiative „Weg der Vernunft", Nauen Projekt „Havelländische Präventionstage und Jugendaktionstag"
- Förderverein der Allgemeinen Förderschule Eberswalde e.V., Eberswalde Projekt „Spurensuche - Arbeit für den Frieden"
- Young Voice TGD Projekt „Young Voice TGD"
- Zuhause in Brandenburg e.V., Templin Projekt „Wandern und Rückkehren in der Uckermark"
- Bürgerplattform Wedding/ Moabit, Berlin Projekt „Wir sind da!"
Auch in Stuttgart werden zur Preisverleihung im Rathaus viele Gäste aus Zivilgesellschaft und Politik erwartet. Gemeinsam mit BfDT-Beiratsmitglied Prof. Roland Eckert von der Universität Trier und dem Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart Dr. Wolfgang Schuster wird BfDT-Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal die Preisträger bei der öffentlichen Preisverleihung im Stuttgarter Rathaus würdigen. Die Musikschule Stuttgart wird die Veranstaltung mit einer kleinen Darbietung bereichern. Im Anschluss an die Preisverleihung besteht wie immer die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und dem Gespräch mit den Preisträgern und Veranstaltern.
Die ausgezeichneten Projekte sind:
- Naturfreundejugend Deutschlands Projekt „Kindergipfel“
- Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. Projekt „Team Courage! Courage zeigen … auch im Verein!“
- Kulturküche Aalen e.V. Projekt „Interkultureller Garten Aalen“
- Gesine Kulcke und Angelika Beck Projekt „man nannte sie unerziehbar“
- Arbeitskreis Schriesheimer Senioren (ASS) Projekt „Arbeitskreis Schriesheimer Senioren (ASS)“
- Landesmusikjugend Rheinland-Pfalz Projekt „Der unbekannte Krieg“
- Elterninitiative Buckenberg-Haidach und Hagenschieß e.V. Projekt „Generation 50 plus“
- Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V. Projekt „Integration durch Sport bei der Coblenzer Turngesellschaft“
- SC Mayen e.V. Projekt „Sport gegen Drogen, Gewalt und Rechtsradikalismus“
Erfahren Sie mehr: In unserer Projektbeiträge-Rubrik stellen sich diesmal drei der ausgezeichneten Gewinnerprojekte vor!