28.11.2013
Feierliche Auszeichnung im Frankfurter Römer
Preisverleihung für zehn Preisträger aus Hessen und Thüringen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009“
Im Kaisersaal des Frankfurter Römer werden am Montag, den 22. November, zehn Preisträger aus Hessen und Thüringen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009" ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Stadtrat der Stadt Frankfurt am Main Christof Warnke und Dr. Gregor Rosenthal, BfDT-Geschäftsführer werden die Beiratsmitglieder des BfDT Prof. Dr. Thomas Olk und Prof. Dr. Wolfgang Benz die Preisträger ehren.Bereits seit seiner Gründung im Jahr 2000 führt das BfDT jährlich den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" durch. Er ist ein wichtiges Mittel des BfDT, um deutschlandweit die zahlreichen und vielfältigen Beispiele für zivilgesellschaftliches Engagement zu sammeln und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Betätigungsfelder und Schwerpunkte der Projekte und Initiativen können von Engagement gegen Diskriminierung, Förderung der demokratischen Partizipation, Integration, Gewaltprävention bis hin zu erfolgreichen Vernetzungsstrategien zivilgesellschaftlicher Akteure reichen. Ein wichtiges Kriterium ist dabei die Nachahmbarkeit und der Vorbildcharakter der Projekte. Aktuell steht die Auswertung der Wettbewerbseingänge 2010 kurz vor dem Abschluss, so dass die diesjährigen Preisträger im Dezember bekannt gegeben werden. Mit den öffentlichen Preisverleihungen möchte das BfDT die zivilgesellschaftlich Engagierten in ihrem Einsatz für eine offene und tolerante Gesellschaft stärken und ihre Leistung würdigen.
Folgende Projekte aus Thüringen und Hessen werden im Frankfurter Römer in feierlichem Rahmen ausgezeichnet:
- Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. aus Frankfurt: Projekt „Soziale Jungs MULTIKULTI"
- TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.V. aus Bensheim-Auerbach: Projekt „Mittendrin - Integration durch Sport"
- Netzwerk für Demokratie und Courage aus Erfurt: Projekt „Projekttage - Für Demokratie Courage zeigen"
- Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach e. V. aus Schwalbach im Taunus: Projekt „Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach e.V."
- Bund für Bildung und Interkultur e.V. / Stadt Offenbach: Projekt „Geschichten aus dem Offenbacher Migrantenkoffer"
- Frankfurter Volleyball Verein e. V. aus Frankfurt: Projekt „Outreach Osteuropa"
- Jenaer Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus: Projekt „Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus"
- People's Theater e.V. aus Dietzenbach: Projekt „People's Theater - mitdenken, mitbewegen!"
- Astrid-Lindgren-Schule aus Marburg: Projekt „Freundliche Schule"
- Der Runde Tisch - Aktionskreis für internationale Verständigung aus Reichelsheim: Projekt „Aufklärung gegen Rechtsextremismus"
Nähere Informationen zu den Preisträgern und ihren vielfältigen Projekten finden Sie

