28.11.2013
Preisverleihungen in Bernau, Freiburg und Essen
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009
Auch in den letzten Wochen gingen die Preisverleihungen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009 weiter. Am 8. Oktober in Bernau, am 29. Oktober in Freiburg und am 3. November 2010 in Essen nahmen die glücklichen Preisträger ihre Auszeichnung entgegen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) richtet die öffentlichen Preisverleihungen aus, um den Gewinnern des Wettbewerbs Anerkennung für ihre Leistungen entgegenzubringen und sie in ihrem Umfeld, auch über die regionalen Grenzen hinweg, bekannt zu machen. Die feierliche Überreichung der Urkunden übernahmen Mitglieder des BfDT-Beirats sowie Personen des öffentlichen Lebens.Insgesamt zwölf Preisträger aus Berlin und Brandenburg wurden in Bernau bei Berlin
ausgezeichnet. Am Freitag, den 8. Oktober 2010, würdigten der Bürgermeister der Stadt
Bernau Hubert Handke und Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des BfDT, die Preisträger mit einer kurzen Ansprache. Anschließend wurden die Urkunden durch die BfDT-Beiratsmitglieder MdB Gabriele Fograscher und Uta Leichsenring, Leiterin der Außenstelle Halle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, überreicht. Einen Überblick über die Veranstaltung finden Sie

- Diamant – Sozialer Integrationsverein für Zuwanderer des Landkreises Barnim e.V., Bernau: Projekt „Kultur – Integration – Sozial. Antidiskriminierungsberatungszentrum“
- Seniorpartner in School e.V., Berlin: Projekt „Mediation als Mittel der Gewaltprävention“
- Aufbruch Neukölln e.V., Berlin: Projekt „Väter- und Männergruppe mit türkischem Migrationshintergrund in Neukölln“
- Kreisau-Initiative Berlin e.V., Berlin: Projekt „Model International Criminal Court – MICC“
- Fürstenberger Förderverein - Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück e.V., Fürstenberg (Havel): Projekt „Begegnungswoche mit den Krim-Ravensbrückerinnen“
- Yad Achat e.V., Berlin: Projekt „Deutsch-Israelischer Austausch“
- Bürgerinitiative Zossen zeigt Gesicht, Zossen: Projekt „Haus der Demokratie“
- Club Dialog e.V., Berlin: Projekt „Kaufhaus der Demokratie“
- Muslimisches Seelsorgetelefon, Berlin: Projekt „Muslimisches Seelsorgetelefon (MuTeS)“
- Belziger Forum e.V., Belzig: Projekt „Infocafé - Der Winkel“
- Förderverein Gemeinschaftshaus Morus 14 e.V., Berlin: „Netzwerk Schülerhilfe Rollberg“
- Miphgasch/Begegnung e.V., Berlin: Projekt „GeschichteN teilen – Dokumentenkoffer für eine interkulturelle Pädagogik zum Nationalsozialismus“
Im Historischen Kaufhaus in Freiburg wurden am 29. Oktober acht Initiativen und Projekte im „Wettbewerb für Demokratie und Toleranz 2009“ ausgezeichnet. Die Preisträger wurden zunächst von Prof. Dr. Dr. hc Hans Eßmann, Stadtrat der Stadt Freiburg und Kim Hartmann, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) begrüßt, bevor ihnen ihre Auszeichnungen von Prof. em. Dr. Roland Eckert, Beiratsmitglied des BfDT, überreicht wurde. In entspannter Atmosphäre stellten sich die Preisträger dem Publikum vor. Mehr zu der Veranstaltung finden Sie

- Maximilian-Kolbe-Werk e.V. aus Freiburg: „Fragt uns, wir sind die letzten...“ - Zeitzeugenprojekt 2009 mit KZ- und Holocaust-Überlebenden aus Polen, Belgien, Ungarn und der Tschechischen Republik.
- Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Kehl e. V.: Projekt „Rückenwind“
- Caritas Schwarzwald-Gäu aus Sindelfingen: Projekt „Sprachmittler“
- Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn e. V.: Erstellung und Herausgabe eines Interkulturellen Kalenders für das Jahr 2010
- Judo-Club Weingarten e.V.: Projekt „Fighting for tolerance”
- TSV Ehningen e.V.: Projekt „MUT gegen rechte Gewalt“
- Gemeinde Tübingen: Projekt „1. Tübinger Kinderrathaus“
- Kids for Kids e.V. aus Stuttgart: Projekt „Präv-Dancer“
In den 22. Stock des Essener Rathauses hatte das BfDT am 3. November eingeladen. Die ersten sieben Gewinner aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen nahmen von BfDT-Beiratsmitglied Leo Monz vom DGB Bildungswerk e.V. und von Bundestagsmitglied Stefan Schwartze die Gewinnerurkunden entgegen. Der Erste Bürgermeister der Stadt Essen Rudolf Jelinek und Markus Priesterath, stellvertretender Geschäftsführer des BfDT, eröffneten die Veranstaltung mit einem Grußwort. Besonderes Highlight war der Auftritt von Franklyn Ufford vom Preisträgerprojekt des „Cactus Junges Theater“ e.V.: Er sang das Lied „Hope“ aus dessen aktueller Produktion. Den gesamten Ablauf der Preisverleihung finden Sie

- Cactus Junges Theater, Münster: Projekt „Alles schwarz-weiß, oder was?“
- Bürgerbündnis Werler Workshop Werte, Werl: Projekt „Festival der Toleranz“
- Ensible e.V., Schmallenberg: Projekt „Festival der Kulturen“
- Ku:llj „Dance for a Chance“ e.V., Saerbeck: Projekt „Tanzen für ‚Mondscheinkinder'“
- Vlothoer Bündnis gegen das Collegium Humanum: Projekt „Demokraten gegen Neonazis“
- Gelsenzentrum e.V., Gelsenkirchen
- Landeskoordination Nordrhein-Westfalen, Essen: Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
Weiter geht es nun in Wolfenbüttel, Frankfurt am Main, Dessau und Schwerin.





