09.11.2010

Preisverleihungen in Wolfenbüttel, Frankfurt am Main, Dessau und Schwerin

„Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009

Logo: Aktiv-Preisträger 2009Logo: Preisträger "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2009
Gerade haben die Preisträger in Essen ihre Urkunden entgegengenommen und jetzt geht es schon wieder in die nächste Runde der Preisverleihungen aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009. Insgesamt 81 Projekte und Initiativen hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) im letzten Jahr ausgezeichnet. Einige von ihnen können sich nun am 11. November in Wolfenbüttel, am 22. November in Frankfurt am Main, am 26. November in Dessau und am 2. Dezember 2010 in Schwerin über ihre Auszeichnung im Rahmen einer festlichen Veranstaltung freuen.

Bereits seit seiner Gründung im Jahr 2000 führt das BfDT jährlich den Wettbewerb durch. Er ist ein wichtiges Mittel des BfDT, um deutschlandweit die zahlreichen und vielfältigen Beispiele für zivilgesellschaftliches Engagement zu sammeln und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Betätigungsfelder und Schwerpunkte der Projekte und Initiativen können von Engagement gegen Diskriminierung, Förderung der demokratischen Partizipation, Integration, Gewaltprävention bis hin zu erfolgreichen Vernetzungsstrategien zivilgesellschaftlicher Akteure reichen. Ein wichtiges Kriterium ist dabei die Nachahmbarkeit und der Vorbildcharakter der Projekte. Mit den öffentlichen Preisverleihungen möchte das BfDT die zivilgesellschaftlich Engagierten in ihrem Einsatz für eine offene und tolerante Gesellschaft stärken und ihre Leistung würdigen.

In Wolfenbüttel werden am 11. November neun Projekte aus Niedersachsen als Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009 geehrt. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel Thomas Pink und Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parlamentarische Staatssekretärin a.D. und BfDT-Beiratsmitglied, wird Markus Priesterath, stellvertretender Geschäftsführer des BfDT, die Preisträger in der Lindenhalle der Stadt Wolfenbüttel auszeichnen und würdigen. Die Preisträger sind:

  • Geschichtswerkstatt Wolfenbüttel: Projekt „Gräberfeld 13a“
  • Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. aus Cloppenburg: Projekt „Lernen aus der Geschichte“
  • Herderschule Bückeburg: Projekt „Geschichtswerkstatt“
  • Herr Vahap Aladag aus Delmenhorst: Projekt „Häftlinge mit Perspektive”
  • Bürgerstiftung Braunschweig: Projekt „Faustlos“ in Kindergärten, Förder- und Grundschulen in der Stadt Braunschweig
  • SV Lehrte 06 e.V.: Projekt „Integrationsarbeit SV Lehrte 06“
  • Bürgerbündnis Schneverdingen: Projekt „Bunt statt Braun – gegen Radikalismus und Extremismus“
  • Lebensweisen e.V. aus Schortens: Projekt „Museum fährt“
  • Forum für Zivilcourage Tostedt


Im Kaisersaal des Frankfurter Römer treffen die Preisträger am 22. November auf den Stadtrat der Stadt Frankfurt am Main Christof Warnke und den BfDT-Geschäftsführer Dr. Gregor Rosenthal. Gemeinsam mit ihnen und dem Publikum werden sie den Nachmittag der Preisverleihung festlich begehen. Folgende Projekte aus Thüringen und Hessen werden ausgezeichnet:

  • Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. aus Frankfurt: Projekt „Soziale Jungs MULTIKULTI“
  • TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.V. aus Bensheim-Auerbach: Projekt „Mittendrin – Integration durch Sport“
  • Netzwerk für Demokratie und Courage aus Erfurt: Projekt „Projekttage – Für Demokratie Courage zeigen“
  • Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach e. V. aus Schwalbach im Taunus: Projekt „Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach e.V.“
  • Stadt Offenbach: Projekt „Geschichten aus dem Offenbacher Migrantenkoffer“
  • Frankfurter Volleyball Verein e. V. aus Frankfurt: Projekt „Outreach Osteuropa“
  • Jenaer Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus: Projekt „Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus“
  • People’s Theater e.V. aus Dietzenbach: Projekt „People’s Theater - mitdenken, mitbewegen!”
  • Astrid-Lindgren-Schule aus Marburg: Projekt „Freundliche Schule“
  • Der Runde Tisch – Aktionskreis für internationale Verständigung aus Reichelsheim: Projekt „Aufklärung gegen Rechtsextremismus“


In Dessau findet die Preisverleihung am 26. November im Ratssaal des Rathauses statt. Neben den Preisträgern sind unter anderem auch der Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau Klemens Koschig sowie die BfDT-Beiratsmitglieder Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, und Jens Ackermann, Mitglied des Deutschen Bundestages, eingeladen. Sie werden die Urkunden an folgende Gewinner überreichen:

  • Verein für Bildungs-, Umwelt- und Kulturarbeit Punkt e. V. aus Dessau-Roßlau: Projekt „Kinderstadt ‚Dessopolis’“
  • Herr Dietmar Sette aus Bad Schmiedeberg: Projekt „Jeder einzelne ist stark, aber gemeinsam sind wir noch stärker“
  • Bischöfliches Ordinariat Magdeburg: Projekt „hingucken… denken… einmischen“ – ehrenamtliche ökumenische Initiative
  • Caritas für das Bistum Magdeburg: Projekt „Magdeburger Tandem“
  • Shorai-Do Kempo e. V. aus Halle: Projekt „Zen-Garten in Halle-Neustadt – ein Ort der Begegnung, Besinnung und gelebten Toleranz“
  • Jugendbegegnungsstätte „Martinskirche“ und Streetwork Köthen aus Köthen: Projekt „Begegnung mit unserer Geschichte“
  • IVIZ e. V. aus Merseburg: Projekt „Kinder- und Jugendclub ,Interkulturell’“


Fünf Preisträger werden bei der öffentlichen Preisverleihung im historischen Stadtschloss in Schwerin am 2. Dezember ausgezeichnet. Auch dort werden wieder prominente Gäste aus der Politik mit dabei sein. Die Preisträger begrüßen werden die Präsidentin des Landtags Mecklenburg-Vorpommern Sylvia Bretschneider sowie Dr. Gregor Rosenthal. Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parlamentarische Staatssekretärin a.D. und Beiratsmitglied des BfDT, wird die Preisträger im Anschluss an ein moderiertes Gespräch mit der Verleihung der Urkunden würdigen. Beim Empfang am Ende der Veranstaltung wird es viel Gelegenheit geben, einander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Die Schweriner Preisträger sind:

  • Förderkreis der Evangelisch-Lutherischen Bernogemeinde Schwerin e.V. aus Schwerin: Projekt „1000 Frauen für den Frieden“
  • Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e. V. – Tollensee-Stichlinge aus Neubrandenburg: Projekt „maßlos Maß halten“
  • Bunte Kuh e.V. aus Hamburg: Projekt „Bauen mit Lehm für Groß und Klein“
  • Each One Teach One Crew, Kaufmännische Lehranstalten, Sinti- und Roma e.V. aus Bremerhaven: Projekt „Begegnungen“
  • Diakonieverein Migration aus Quickborn: Projekt „Elternlotsen”

Über die einzelnen Termine halten wir Sie auf unserer Homepage auf dem Laufenden!


Download-IconPresseeinladung Wolfenbüttel 11. November 2010