28.11.2013
Ausgezeichnete Projekte in Nordrhein-Westfalen
Preisverleihung des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009“ in Essen am 3. November 2010
Am 3. November werden die ersten sieben von insgesamt 15 Preisträgern aus Nordrhein-Westfalen im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009" um 13:30 Uhr im Essener Rathaus ausgezeichnet. Die Urkunden werden ihnen überreicht von BfDT-Beiratsmitglied Leo Monz, DGB Bildungswerk e.V., und MdB Stefan Schwartze. Der Erste Bürgermeister der Stadt Essen Rudolf Jelinek und Markus Priesterath, stellvertretender Geschäftsführer des BfDT eröffnen die festliche Veranstaltung mit einem Grußwort.Nordrhein-Westfalen zeichnet sich aufgrund seiner Bevölkerungsdichte durch eine besonders hohe Zahl von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten aus. Dies spiegelt sich in der großen Dichte an ausgezeichneten Projekten im Aktiv-Wettbewerb 2009 in der Region wider. Die in Essen zu ehrenden Preisträger stammen aus Münster, Werl, Schmallenberg, Saerbeck, Vlotho, Gelsenkirchen und Essen selbst. Ihr Engagement reicht von kulturellen und schulischen Aktivitäten gegen Rassismus und Extremismus über die Organisation und Durchführung von Stadtfestivals für Toleranz und Interkulturalität bis hin zu lokalen Aktivitäten zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus und zur Bekämpfung von Rechtsextremismus.
Das Projekt „Tanzen für Mondscheinkinder" des Vereins Ku:llj „Dance for a chance" aus Saerbeck setzt thematisch einen besonderen Akzent, indem es sich für die Betroffenen der sogenannten Mondscheinkrankheit engagiert, die an einer extremen Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht leiden. Mit dem Projekt hat es die Tanzformation geschafft, den Erkrankten und ihren Angehörigen zu helfen und auf ihre - oft auch finanziellen - Probleme aufmerksam zu machen. Durch Benefizveranstaltungen und eine Petition erreichte der Verein, dass das Bundesgesundheitsministerium alle Krankenkassen aufforderte, die Kosten der für die Betroffenen lebensnotwendigen und sehr teuren Sonnenschutzcreme zu übernehmen. Auch diese besondere Leistung, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit im Rahmen eines Kulturprojekts auf diese seltene Krankheit zu lenken, wird in Essen gewürdigt.
Die in Essen auszuzeichnenden Preisträger des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz" sind:
- Cactus Junges Theater, Münster: Projekt „Alles schwarz-weiß, oder was?"
- Bürgerbündnis Werler Workshop Werte, Werl: Projekt „Festival der Toleranz"
- Ensible e.V., Schmallenberg: Projekt „Festival der Kulturen"
- Ku:llj „Dance for a Chance" e.V., Saerbeck: Projekt „Tanzen für ‚Mondscheinkinder' "
- Vlothoer Bündnis gegen das Collegium Humanum: Projekt „Demokraten gegen Neonazis"
- Gelsenzentrum e.V., Gelsenkirchen
- Landeskoordination Nordrhein-Westfalen, Essen: Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Preisträgern finden Sie

