21.11.2013
Preisverleihung am 8. Oktober 2010 in Bernau
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009
Insgesamt zwölf Projekte und Initiativen aus Berlin und Brandenburg kommen am 8. Oktober 2010 zu einem besonderen Anlass zusammen. Die Preisträger der Region werden dann vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) in der Stadthalle Bernau ausgezeichnet. Sie alle sind unter den insgesamt 81 Gewinnern im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2009. Gemeinsam mit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages Gabriele Fograscher und der Leiterin der Außenstelle Halle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Uta Leichsenring, die beide Mitglied des Beirates des BfDT sind, und dem Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin Hubert Handke wird Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des BfDT, die Preisträger in einer öffentlichen Preisverleihung in Bernau auszeichnen.Sie arbeiten mit Jugendlichen Geschichte auf, organisieren deutsch-israelische Begegnungen, verschönern ihren Kiez oder stehen ausländischen Mitbürgern zur Seite: Mit der öffentlichen Preisverleihung möchte das BfDT die zahlreichen Projekte und Initiativen würdigen, die sich für mehr Demokratie und Toleranz einsetzen. Ihr freiwilliges und oft unbezahltes Engagement bereichert ihr Umfeld Tag für Tag aufs Neue.
Die in Bernau ausgezeichneten Projekte sind:
- Diamant – Sozialer Integrationsverein für Zuwanderer des Landkreises Barnim e.V., Bernau Projekt „Kultur – Integration – Sozial. Antidiskriminierungsberatungszentrum“
- Seniorpartner in School e.V., Berlin Projekt „Mediation als Mittel der Gewaltprävention“
- Aufbruch Neukölln e.V., Berlin Projekt „Väter- und Männergruppe mit türkischem Migrationshintergrund in Neukölln“
- Kreisau-Initiative Berlin e.V., Berlin Projekt „Model International Criminal Court – MICC“
- Fürstenberger Förderverein - Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück e.V., Fürstenberg (Havel) Projekt „Begegnungswoche mit den Krim-Ravensbrückerinnen“
- Yad Achat e.V., Berlin Projekt „Deutsch-Israelischer Austausch“
- Bürgerinitiative Zossen zeigt Gesicht, Zossen Projekt „Haus der Demokratie“
- Club Dialog e.V., Berlin Projekt „Kaufhaus der Demokratie“
- Muslimisches Seelsorgetelefon, Berlin Projekt „Muslimisches Seelsorgetelefon (MuTeS)“
- Belziger Forum e.V., Belzig Projekt „Infocafé - Der Winkel“
- Förderverein Gemeinschaftshaus Morus 14 e.V., Berlin Projekt „Netzwerk Schülerhilfe Rollberg“
- Miphgasch/Begegnung e.V., Berlin Projekt „GeschichteN teilen – Dokumentenkoffer für eine interkulturelle Pädagogik zum Nationalsozialismus“
Die öffentliche Preisverleihung soll auch dazu dienen, die Projekte und Initiativen und ihre Arbeit auch über regionale Grenzen hinweg bekannt zu machen. Um den Preisträgern zu einer größeren öffentlichen Aufmerksamkeit zu verhelfen, hat sich das BfDT in diesem Jahr noch etwas Neues einfallen lassen. Die Preisträger werden erstmals ein Logo erhalten, das Sie als Projektpreisträger des Wettbewerbs kenntlich macht und ihnen zur freien Verwendung, zum Beispiel auf Briefköpfen, Bannern oder Webseiten, zur Verfügung steht. Musikalisch begeleitet wird die Veranstaltung von dem Musiker Tom Junger aus Berlin, der die beiden Stücke „Schau nicht weg“ und „Die Nacht am Mauerstreifen“ vortragen wird. Die Lieder befassen sich mit Toleranz im Alltag und der Wende in Berlin.
Mehr Informationen zu den Preisträgern finden Sie

