28.11.2013

Preisverleihung "Aktiv für Demokratie und Toleranz" in Hamburg

Am 16. Juni 2009 im Rathaus der Stadt Hamburg

Insgesamt sechs Projekte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gehören zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz". Die Preisträger werden am Dienstag, den 16. Juni 2009, im Rathaus der Stadt Hamburg ausgezeichnet. An der Preisverleihung nehmen der Justizsenator der Stadt Hamburg Till Steffen und das Beiratsmitglied des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast teil.

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) wurde im Jahr 2000 von den Bundesministerien des Innern und der Justiz gegründet. Es hat den Wettbewerb 2008 bereits zum achten Mal ausgeschrieben und würdigt damit vorbildliches ehrenamtliches  Engagement für Demokratie und Toleranz. Es werden insgesamt 53 Initiativen und Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet mit Preisen in Höhe von 2.000 bis 5.000 € ausgezeichnet.

Der Geschäftsführer des BfDT Dr. Gregor Rosenthal wird die Aktivitäten des Bündnisses insbesondere in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vorstellen. Im Anschluss an die Preisverleihung besteht die Möglichkeit, mit den Preisträgern sowie den Veranstaltern ins Gespräch zu kommen. Über Ihr Kommen und Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

Die diesjährigen Preisträger aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind:

Das 2005 ins Leben gerufene Projekt der Kulturbrücke Hamburg e.V. „SWITCH - die kostenlose Kinderweltreise in der eigenen Stadt" ermöglicht zweimal jährlich Hamburger Kindern im Alter von neun bis 14 Jahren, eine kostenlose viertägige „Weltreise" in der eigenen Stadt zu unternehmen. Die teilnehmenden Kinder werden in Gruppen, bestehend aus einem deutschen Kind und drei Kindern unterschiedlicher Länder und Kontinente, aufgeteilt. An vier Tagen werden die vier Familien der jeweiligen Gruppen tagsüber besucht. Die Gastfamilie repräsentiert dabei das Gastland z.B. durch das Vorleben landestypischer Sitten, das gemeinsame Kochen eines Nationalgerichtes.

Die Arbeit des Vereins Gefangene helfen Jugendlichen e.V. richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die am Rande einer kriminellen Laufbahn stehen oder bereits straffällig geworden sind. Sie sollen mit den negativen Auswirkungen von Gewalt und Kriminalität präventiv konfrontiert werden und die schwerwiegenden Konsequenzen verdeutlicht bekommen, die ein Absinken in die Kriminalität mit sich bringt. Durch das Projekt haben die Jugendlichen die Möglichkeit, den Gefängnisalltag in der JVA Fuhlsbüttel kennen zu lernen und mit Gefangenen zu sprechen, und sie erleben beim Besuch der JVA sämtliche Routinekontrollen des Wachpersonals am eigenen Leib. (5.000 €)

Der Verein Bunt statt braun e.V. engagiert sich in Rostock seit dem Jahr 2000 und hat das Ziel, rechtsextremistischen Bestrebungen in der Gesellschaft den Nährboden zu entziehen. Das Projekt „Polyphonie der Kulturen" richtet sich explizit gegen Propagandamaterialien der Rechtsextremisten, wie etwa die kostenlos verteilte „Schulhof-CD". Die „Polyphonie der Kulturen" ist eine Weltmusik-CD und eine multimedial gestaltete CD-ROM, bei deren Erstellung 17 interkulturelle Rostocker Bands sowie sieben Rostocker Kinder- und Jugendchöre ehrenamtlich mitgewirkt haben. (5.000 €)

Das seit 2003 existierende Projekt des  Turn- und Sportverband der Hansestadt Lübeck e.V. will mit sportlichen Aktivitäten positives Sozialverhalten und Wertvorstellungen (Fairness, friedliches Miteinander etc.) vermitteln, um so präventiv gegen Gewaltbereitschaft, Egoismus und Rassismus zu wirken. Mit diversen regionalen Kooperationspartnern (u. a.
Kreissportverbände, Schulen, Kirchen, Polizei) wendet sich das Projekt an Kinder und Jugendliche im Allgemeinen sowie speziell an Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen. (4.000 €)

Die Jugendbildungsstätte „Mühle" hat in Kooperation mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V. und dem Kreisjugendring Storman e.V. ein medienpädagogisches Peer Projekt, die „Handy Scouts", entwickelt und umgesetzt. Dabei haben insgesamt knapp 50 Schüler/innen gelernt, pädagogische Angebote für jüngere Mitschüler/innen zu entwickeln und mit ihnen durchzuführen, um über die Folgen von Handy-Missbrauch, dem so genannten „Happy Slapping" zu informieren und damit möglichen weiteren Vorfällen vorzubeugen. (3.000 €)

Das russisch-deutsche Informationsblatt des Vereins „Neue Zeiten" Rostock e.V. wurde im Jahre 1998 unter Leitung des ehemaligen Russland-Korrespondenten des NDR, Günter Brock, gegründet und richtet sich an die russischsprachige Bevölkerung in und um Rostock sowie Russland-Interessierte. Die zweisprachige, kostenlose Zeitung hilft dabei, sich in Deutschland zu integrieren, indem sie Informationen darüber vermittelt, wie das Leben in Deutschland funktioniert und beim Erlernen der deutschen Sprache und Gesetze hilft. Gefördert wird gleichzeitig die gegenseitige Akzeptanz, interkulturelle Verständigung sowie das Entdecken von Gemeinsamkeiten. (2.000 €)

Kontakt und weitere Informationen


Bündnis für Demokratie und Toleranz
Dennis Meiser
Friedrichstraße 50, 10117 Berlin
Telefon: 030/236 34 08-21
Email: meiser@bfdt.de