02.12.2013
Jugendtheatergruppe "Young Actors" Egeln
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008"
von Ingo Böhlert (Vorstandsvorsitzender des „Young Actors e.V." Egeln)Das Projekt, das durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet wurde (was uns sehr stolz macht) greift die aktuelle Situation und Entwicklung im Bundesland Sachsen-Anhalt auf, wo im Vergleich zu anderen Bundesländern eine Zunahme von Tendenzen der offenkundigen, aber auch latenten Gewalt und Fremdenfeindlichkeit zu beobachten ist. Darüber hinaus sind anhand zahlreicher Beispiele immer noch Potenziale einer höheren Zivilcourage durchaus erkennbar.
In diesem Kontext setzte die gemeinnützige Jugendtheatergruppe „Young Actors e.V." aus Egeln in Kooperation mit dem Egelner Gymnasium, der Verwaltungsgemeinschaft Egelner Mulde (Stadt Egeln), dem Salzlandkreis, einigen Unternehmen aus der Umgebung und dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt die Vorbereitung, Inszenierung und Aufführung des 8. Egelner Jugendtheaterspektakels „Venusfallen" erfolgreich um. Mit diesem Spektakel haben alle Beteiligten des Projektes einerseits einen aktiven Beitrag zur sinnvollen, aktiven und künstlerischen Freizeitgestaltung der Jugendlichen geleistet. Auf der anderen Seite wurden hier Aspekte zur Problematik „Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt" bewusst aufgegriffen, diskutiert und verarbeitet. Die organisatorische und künstlerische Gesamtleitung trug die Jugendtheatergruppe Young Actors e.V. Egeln in enger Zusammenarbeit sowohl mit zahlreichen aktiven und strategischen Projektpartnern. Gleichzeitig wurde das Projekt durch die Theaterakteure, die im Team (mehr als 30 Akteure im Alter zwischen 15 und 20 Jahren) und arbeitsteilig zusammenwirkten, erfolgreich assistiert.
„Venusfallen" ist eine Mischung aus Spielfilm und Bühnenspiel. Es geht um Liebessehnsucht und Einsamkeit, kollektives Glück und organisiertes Verbrechen sowie Rechtsextremismus und Fremdenhass. Und es geht vor allem um die Gleichgültigkeit sowie die Courage, sich gegen Brutalität und Menschenverachtung aufzulehnen. Dabei werden auch Abgründe der menschlichen Psyche sowie partiell Ereignisse, die teilweise auf wahren Begebenheiten beruhen, bewusst mit einbezogen. Das Theaterspektakel wurde von Herrn Dr. Ingo Böhlert im Rahmen seiner Freizeit geschrieben, inszeniert und zur Aufführung gebracht. Grundgerüst hierfür bildete eine dramatisierte Vorlage seines Sujets. Dieser Rahmen konnte in Improvisationswerkstätten und Diskussionsrunden durch die erlebten Erfahrungen sowie aktuellen Situationen und Problemlagen der jugendlichen Teilnehmenden entsprechend verändert, ergänzt und vertieft werden. 12 Monate lang probten die Jugendlichen einmal die Woche für bis zu 4 Stunden, kleinere Stunts übten die Akteur/-innen zusammen mit Sportler/-innen und Übungsleitern des Karate Do Egeln e.V. in der Egelner Sporthalle ein. Wie viele Bühnenwerke der Egelner Theatergruppe hat das achte 8. Jugendtheaterspektakel einen musicalähnlichen Charakter. Die Musik unterschiedlicher Stilrichtungen zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Stück. Getextet und komponiert wurden die Lieder von Sabrina Schäfer. Sie übernahm die musikalische Leitung der Film- und Bühnenszenen, die von ihr und weiteren Akteuren der Theatergruppe überwiegend live im Stück eingespielt wurden. Höhepunkte der Probenphase bildeten zwei Theaterwochenendworkshops in Peseckendorf und Tarthun. Die Filmaufnahmen wurden von dem Informatik-Studenten Steven Böhlert produziert. Er übernahm auch den Filmschnitt und die Produktion der entsprechenden Filmvideos. Die Technik und das Studio wurden kostenfrei über den Offenen Kanal e.V. Magdeburg genutzt. In den Aufführungen wurden die Filme über einen Beamer wiedergegeben.
Insgesamt wurde das Spektakel im Jahr 2007 sechs Mal aufgeführt. Rund 500 Zuschauer konnten das etwa 160-minütige Spektakel live erleben.
Zu den Höhepunkten der Öffentlichkeitsarbeit zählte die Produktion einer Filmdokumentation über die Theatergruppe. Als Produzenten konnten wir hierfür die Micha-Blume Filmproduktion aus Berlin gewinnen. Die Dokumentation wurde sechs Mal in den frühen Abendstunden des lokalen Fernsehsenders MDF 1 (ca. 3.000 Zuschauer) und mehrmals in den Offenen Kanälen Deutschlands ausgestrahlt. Die Werbung wurde auch durch Plakate unterstützt, die das Werbeatelier „Wasserburg" Egeln in enger Zusammenarbeit mit mehreren Theaterakteuren gestaltete. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit entsprechende Beiträge im Rundfunk und Fernsehen und den Printmedien sowie im Internet publiziert.
Dauerhafte Veränderung von Denkhaltungen und Handlungsweisen bei allen Beteiligten, den Teilnehmern und Zielgruppen wird sicherlich nicht von heute auf morgen zu realisieren sein. Sie bedarf einer stetigen Impulsgebung auch durch fortsetzende Projekt gleicher Art. Diesbezüglich wird unter anderem die Arbeit der Theatergruppe insbesondere mit der Vorbereitung und Durchführung des 9. Spektakels in 2008/2009 mit dem Titel „Irrfelsen" weiter fortgesetzt. Die Proben hierzu begannen im Herbst 2008. Am 06.11.09 ist die Uraufführung in der Egelner Wasserburg geplant.
weitere Informationen unter
