28.11.2013
Preisverleihung in Dachau am 20. Februar 2009
Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008"
Die zweite Preisverleihung des Jahres an die Gewinner des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2008 des Bündnisses für Demokratie und Toleranz fand am 20.2.2009 in Dachau statt. Neben den Preisträgern und 140 geladenen Gästen waren auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Dachau, Claus Weber, und das Beiratsmitglied des BfDT, MdB Gabriele Fograscher, sowie der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer anwesend.Bei dem Festakt im Jugendgästehaus der Stadt Dachau gab es neben den Reden der Gastgeber auch die Möglichkeit zur Diskussion mit den zivilgesellschaftlich Aktiven. Insgesamt fünf Projekte und ihre Vertreter konnten sich über Auszeichnungen im Wert zwischen 2000,-€ und 4000,-€ freuen.
Der Trägerkreis Gedächtnisbuch „Namen statt Nummern" wurde mit seinem Projekt „Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau" für seine herausragende Leistung für die Geschichtsaufarbeitung geehrt. Bereits seit 1998 sammeln die Mitglieder des Projekts Biographien ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau. Sie möchten damit das Schicksal der Menschen sichtbar machen, die hinter den Opferzahlen stehen. Das Projekt macht die Ergebnisse ihrer Arbeit unter anderem durch Wanderausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich.
Das vom beta Institut gemeinnützige GmbH Augsburg getragene Projekt „Papilio®" widmet sich der Sucht- und Gewaltprävention. Durch gezielte Übungen zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenz wird Kindern bereits im Kindergartenalter spielerisch der Umgang mit sozialen Regeln nahe gebracht und sie werden mit den eigenen Emotionen vertraut gemacht. Das Projekt richtet sich in erster Linie auch an die Eltern und Erzieher, die den pädagogischen Erfolg maßgeblich beeinflussen.
Bei dem Projekt „MOMENT MAL BITTE !" kommen Menschen mit und ohne Behinderung im Theaterspiel zusammen. Dabei verbessert sich das Verständnis füreinander und das natürliche, tägliche Miteinander. Durch die öffentlichen Theateraufführungen soll Toleranz und Akzeptanz im alltäglichen Umgang mit Behinderten gefördert werden. Initiiert wurde das Projekt vom Diakonischen Werk Traunstein e.V., dem Tageszentrum Waldkraiburg und dem Alexianer Wohnheim für Behinderte.
Aus Fürstenfeldbruck kommt das Projekt des AWO Kreisverbands „Interkulturelle Lernstube". Das Projekt bietet Mutter-Kind-Gruppen mit dem Motto „Spielen Begreifen Sprechen" an. Zielgruppe sind dabei Familien mit Migrationshintergrund. Die Mütter lernen die Sprachentwicklung ihrer Kinder sowohl in der Familiensprache als auch im Deutschen zu fördern. Zugleich sind die Mütter gefordert, eigenes Sprachverständnis und eigene Sprachfähigkeit zu trainieren. Für dieses niederschwellige Angebot wurde die „Interkulturelle Lernstube" vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet.
Auch der Lesefüchse e.V. München wurde bei der Preisverleihung in Dachau prämiert. Mit dem Projekt „Polizeibeamte lesen vor" möchte der Verein zur Gewaltprävention bei Kindern beitragen. Durch das Projekt gewinnen Polizisten das Vertrauen der Kinder und werden zum Ansprechpartner bei Problemen im Stadtteil. Auf Grund der positiven Resonanz ist aus dem Projekt eine dauerhafte Partnerschaft zwischen Polizei und dem Lesefüchse e.V. geworden. Außer beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" des BfDT wurde das Projekt auch schon durch „Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet.
Jedes Jahr veranstaltet das Bündnis für Demokratie und Toleranz den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz". Mit der Prämierung möchte es ausgezeichneten Projekten zu mehr Öffentlichkeit verhelfen und den Austausch der Projekte nach dem Best-Practice-Prinzip anregen. Als Ansprechpartner und Impulsgeber des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland bietet sich dem Bündnis für Toleranz auch die gute Gelegenheit, seinen Partnern bei den Preisverleihungen vor Ort zu begegnen. Noch auf zehn weiteren Preisverleihungen in ganz Deutschland werden die 53 Preisträger des Wettbewerbs 2008 bis zum Frühsommer prämiert.

Aktiv für Demokratie und Toleranz