02.12.2013
Theatrespektakel – Internationales Jugendtheaterfestival in Langenau
Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007"
Von Wilmar Jakober (Initiativkreis 8. Mai Langenau)Respekt - so wird das Anliegen des 1. Internationalen Jugendtheaterfestivals beschrieben, das vom 25. bis 30. März 2007 in der 13000 Einwohner zählenden Kleinstadt Langenau in der Nähe von Ulm stattfand - ist ein Wort, das bei den meisten Jugendlichen und Erwachsenen einen hohen Stellenwert genießt.
Ganz im Widerspruch dazu stehen häufig die alltäglichen Erfahrungen mit Gewalt und Intoleranz. Begünstigt durch eine wirtschaftliche Situation, in der viele Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, entstehen Rassismus und Nationalismus in verschiedenen Ländern aufs Neue. Theater und Musik können andere Zeichen setzen, können Brücken bauen und Menschen zusammenbringen. Das Festival möchte einen Rahmen zur Begegnung von Jugendlichen und Erwachsenen aus verschiedenen Ländern, Städten und Schulen bieten.
Der Pädagoge und Autor Hartmut von Hentig hat das Theaterspiel treffend als eines der „machtvollsten Bildungsmittel" benannt, die wir haben: „ein Mittel, die eigene Person zu überschreiten, ein Mittel der Erkundung von Menschen und Schicksalen und ein Mittel der Gestaltung der so gewonnenen Einsichten."
Und der Verlauf überraschte und begeisterte dann auch die Teilnehmer und Helfer: Es gab 14 Theateraufführungen mit über 1600 Besuchern. Besonders erfreulich war, dass nicht nur die Vormittagsvorführungen, bei denen meist ganze Schulklassen teilnahmen, sondern auch die Abendvorstellungen gut bis sehr gut besucht waren und dass nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene daran teilnahmen. Das Auftaktstück, das aus einem 4 Monate dauernden Theaterprojekt des Robert-Bosch-Gymnasiums Langenau und der technischen Oberschule Majorana in Turin hervorgegangen ist, wurde am 25. März von ca. 180 Besuchern gesehen und hatte aufgrund der über 40 jugendlichen und erwachsenen Mitwirkenden sowie der außergewöhnlichen Bühnenkonstruktion und Raumaufteilung eine starke Wirkung. Ebenso eindrucksvoll war die Szenenfolge „Gestern Ausländer - heute Deutscher?" des im November 2006 unter Leitung von Thomas Laengerer begonnenen Theaterprojekts mit türkischstämmigen Jugendlichen und Erwachsenen. Und gleich im Anschluss gab es die 25-minütige Aufführung des Teatr Slowa' aus Koszalin, das mit wenig Worten, jedoch mit ausdruckstarker Körpersprache die Anwesenden begeisterte. Ebenso eindrücklich war das anschließende Aufführungsgespräch in 4 Sprachen (deutsch, polnisch, italienisch und türkisch).
Die internationalen Gäste sowie die Schüler der 4 Langenauer Schulen konnten nicht nur die Aufführungen besuchen, sondern sich auch selbst aktiv im Rahmen von 2-tägigen Workshops betätigen. Mit Erfolg: An 13 Workshops nahmen 309 Kinder und Jugendliche teil. Zum Beispiel fand der Workshop „Lyrik in Szene setzen" an 4 Tagen mit 20 Teilnehmern (9 aus der polnischen Stadt Koszalin und 11 aus Langenau) statt. Unter Leitung von Thomas Laengerer wurden Gedichte von Erich Fried in Szenen gesetzt und 2 bzw. 3-sprachig vorgetragen. Am Workshop 7 „Come let us sing Gospel" nahmen 32 Schülerinnen der Klassen 7 bis 12 aus allen Langenauer Schulen teil, die nicht zuletzt aufgrund der Ausstrahlung der Leiterin Isabelle Ngoubamdjun (Siyou) begeistert waren.
Bereits im Vorfeld und auch während des Festivals gab es von zahlreichen Erwachsenen und Jugendlichen große Bereitschaft zur Mithilfe und Unterstützung. So fanden über 60 Jugendliche aus Turin, Nordhausen/ Thüringen, Koszalin/ Polen, von der Europäischen Schule München bei Familien Unterkunft und unentgeltliche Verpflegung und erlebten eine herzliche Aufnahme. Zahlreiche Jugendliche halfen auch beim Aufbau Umbau und Abbau der Veranstaltungsräume.
Veranstalter sind der Initiativkreis 8. Mai Langenau in Zusammenarbeit mit den 5 Langenauer Schulen: Robert Bosch-Gymnasium, Friedrich Schiller-Realschulen, Verbandshaupt- und Werkrealschule Auf der Reutte, Albecker-Tor-Schule und Verbandssonderschule sowie dem Stadtjugendring Langenau. Aktiv bei der Planung und Gestaltung beteiligt waren die Kreisjugendpfleger Thomas Laengerer und Katrin Schmeel.
Wie geht es weiter?
Vom 9. bis 15. März 2008 fand das Festival zum 2. Mal statt und soll nun aufgrund der Belastung für die ehrenamtlichen Organisatoren in zweijährigem Turnus stattfinden.
Das 3. Theatrespektakel wird von 13. bis 18. November 2009 stattfinden
Dabei würden wir gerne die entstandenen internationalen Kontakte weiter pflegen und wenn möglich durch weitere ergänzen. Da die Kooperation von Schülern zweier Schulen besonders nachhaltige Erfahrungen und Begegnungen ermöglichte, werden 2 Projekte fortgesetzt: das Robert-Bosch-Gymnasiums Langenau und das Liceo Scientifo E. Majorana Turin sowie die Friedrich-Schiller-Realschule und die Europäischen Schule München begannen im Februar mit neuen Theaterprojekten, die ihren Abschluss dann beim Festival finden werden. Ebenso wird die Haupt- und Werkrealschule mit einer Schule aus der ungarischen Partnerstadt Somberek zusammenarbeiten.
Weitere Information und zahlreiche Bilder unter: www.8mai-kreis.de
Kontakt: info@8mai-kreis.de
Theatrespektakel 2007