28.11.2013
Erste Preisverleihung des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008“ am 8. Februar 2009 in Erbach
Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz, überreichte den ersten Preis des Jahres
Am vergangenen Wochenende (08.02.2009) fand der Auftakt der Preisverleihungen des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008" des Bündnisses für Demokratie und Toleranz im hessischen Erbach statt. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Gewalt, Scherben, Alkohol" der Jugendsozialarbeit der Stadt Erbach, der Schulsozialarbeit der Schule am Sportpark und der Lernstubb Michelstadt. Zur Ehrung des Suchtpräventionsprojekts überreichte Frau Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz, den Preis. Außer ihr nahmen auch Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz und weitere Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft an der Zeremonie am 8.2.2009 im Rathaus Erbach teil.Das erste in diesem Jahr ausgezeichnete Projekt „Gewalt, Scherben, Alkohol" beschäftigt sich mit der Problemstellung Sucht- und Gewaltprävention. Es wurde von der Jugendsozialarbeit der Stadt Erbach, der Schulsozialarbeit der Schule am Sportpark und der Lernstubb Michelstadt als Reaktion auf eine Zunahme von Gewaltbereitschaft, Vermüllung, Sachbeschädigung und Alkoholkonsum ins Leben gerufen. Die Öffentlichkeit sollte für den Zusammenhang von Alkoholmissbrauch und Gewalt sensibilisiert, Kinder und Jugendliche an das Thema herangeführt werden. Dazu formulierte das Projekt gemeinsam mit den Jugendlichen einen Aktionsplan für sinnvolle Beschäftigung und alternative Handlungsweisen. Der präventive Charakter des Projekts wurde durch die langfristige Einbindung der Jugendlichen in die Planung mit Nachhaltigkeit verknüpft.
Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" war eine der ersten Maßnahmen zur praktischen Demokratieförderung, die das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) nach seiner Gründung 2000 ergriff. Der Wettbewerb eignet sich dafür in sehr hohem Maße: Zum einen erlaubt er es, über die vorhandenen Projekte in Deutschland einen Überblick zu schaffen. Akteure werden erfasst, der Kontakt zu ihnen wird aufgebaut und aufrechterhalten. Als zentraler Ansprechpartner kann das Bündnis so auch die Netzwerkbildung zwischen Initiativen, Projekten und öffentlichen Stellen unterstützen. Zum anderen erfüllen die bei dem Wettbewerb ausgezeichneten Projekte eine Vorbildfunktion: Die Preisträger sind nach dem Best-Practice-Prinzip ausgewählt, so dass andere Projekte in ganz Deutschland von ihren Erfahrungen profitieren und ihr Erfolgskonzept übertragen können. Mit der gezielten Auswahl von erfolgreichen Projekten kann das Bündnis für Demokratie und Toleranz Impulse in der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung in Deutschland setzen.
Im Jahr 2008 gingen 206 Bewerbungen für den Wettbewerb ein, hiervon wurden insgesamt 53 Projekte mit einem Preis im Wert von 2000,- bis 5000,- Euro prämiert. Die Zahl der eingereichten Beiträge war damit gegenüber dem Wettbewerb im Jahr 2007 rückläufig, die Qualität jedoch erfreulicherweise sehr hoch. Viele der eingereichten Wettbewerbsbeiträge im letzten Jahr widmeten sich dem Schwerpunktthema Gewaltprävention, es wurden aber wie immer alle Themenbereiche zugelassen, um die Vielfalt der zivilgesellschaftlichen Projektarbeit in Deutschland darzustellen. Die Beiträge wurden nach einem neuen Kriterien-Katalog bewertet, vorrangig nach Nachahmbarkeit, ehrenamtlicher Arbeit, Originalität, messbarem Projekterfolg/wissenschaftlicher Evaluation und Nachhaltigkeit. Die Bewertung der Projekte erschöpft sich aber nicht in quantitativer Messung dieser Werte, denn das angewandte Punktesystem lässt eine individuelle Beurteilung zu.
Über das Preisgeld hinaus ist eine Auszeichnung bei dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz" für Initiativen und Projekte von großem Vorteil. Mit dem Preis sind Würdigung und Ehrung der ehrenamtlichen Arbeit und der Erfolge verbunden, zudem ist die Preisverleihung mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft sehr öffentlichkeitswirksam. Die Projekte werden in den Medien und der Öffentlichkeit bekannt gemacht und oft können neue Kooperationspartner gewonnen werden.
Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Wettbewerb beginnt im Sommer 2009. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz freut sich bereits auf zahlreiche Beiträge!
Aktiv für Demokratie und Toleranz