06.01.2009

Verständigung zwischen Ost und West! Junge Aktion der Ackermann-Gemeinde: Aktiv für Demokratie und Toleranz

Preisträger im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007"

Foto: "Lieder kennen keine Grenzen"; Junge AktionFoto: "Lieder kennen keine Grenzen"; Junge Aktion
Foto: "Plasto Fantasto"; Junge Aktion
Von Sandra Steinert (Bundesgeschäftsführerin der Jungen Aktion)

Wer wir sind

Wir sind eine Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 26 Jahren und leisten durch unsere Aktivitäten einen Beitrag zu einem "Europa der Menschen". Als Jugendverband fördern wir die Entwicklung und Entfaltung Jugendlicher auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Leben in Staat und Gesellschaft. Wir beteiligen uns aktiv am Zusammenwachsen Europas.

Als Jugendliche haben wir die besondere Chance und Aufgabe, an der gemeinsamen Zukunft zu bauen. Wir versuchen daher, unser Handeln nach den Grundwerten Gerechtigkeit, Solidarität, Nächstenliebe und Toleranz zu richten und somit zu mehr Menschlichkeit und Frieden beizutragen.

Besonders am Herzen liegt uns die Völkerverständigung durch Begegnungsarbeit, die Bildungsarbeit auf den verschiedensten Gebieten (unter anderem Politik, Religion und Kultur) und gegenseitiges Kennenlernen. Gemeinsam zu arbeiten gehört dabei genauso dazu wie gemeinsam zu feiern.

Unsere Wurzeln

Die Junge Aktion ist der Jugendverband der Ackermann-Gemeinde, die 1946 aus dem Kreis christlicher Vertriebener aus Böhmen, Mähren und Schlesien entstanden ist. Wir sehen uns herausgefordert, uns für Verständigung und Versöhnung mit unseren östlichen Nachbarvölkern einzusetzen.

Unser Projekt

Plasto Fantasto ist eine seit 1998 existierende Kinder- und Jugendbegegnung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 7 bis 15 Jahren aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei.

Mit verschiedensten interessanten und aktuellen Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Geschichte, Kulturen und Religion beschäftigen wir uns eine Woche lang mit bis zu 70 Kindern und Jugendlichen. Neben dem spielerischen Kennenlernen und dem Miteinander bei kreativen Arbeitskreisen, beim Singen und beim Sport wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern altersgemäß der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung näher gebracht. Die Auseinandersetzung mit Themen wird in Diskussionen geübt und kreativ umgesetzt.

Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in unsere kleine „Plasto-Gesellschaft" ist eine besondere Herausforderung und ein besonderes Anliegen für uns geworden. So laden wir jedes Jahr auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu unseren Veranstaltungen ein.

Unsere Standpunkte

Christliches Leben: Wir bekennen uns zum christlichen Glauben, nach dem der Mensch ein personales, soziales und in Beziehung zu Gott stehendes Wesen ist und orientieren uns an den christlichen Grundwerten Gerechtigkeit, Frieden, Solidarität und Nächstenliebe. Jeder Mensch besitzt Würde, für deren Anerkennung wir uns einsetzen. Andersgläubigen begegnen wir offen und dialogbereit. Als Verband und als Einzelne übernehmen wir Verantwortung in unserem Umfeld, in der Gesellschaft und in der Kirche, deren Teil wir sind.

Menschenrechte: Wir wenden uns gegen Menschenrechtsverletzungen weltweit und gegen eine Vereinnahmung des Menschen durch Staat und Ideologien. Jeder Diskriminierung von Individuen und Gruppen treten wir entschieden entgegen, besonders wenn sie auf Grund von religiöser und ethnischer Zugehörigkeit geschieht. Wir setzen uns für die Verwirklichung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit ein, um somit die Ursachen von Flucht und Vertreibung zu bekämpfen. Die Integration von Mitmenschen mit Migrationshintergrund ist Bestandteil unserer Arbeit.

Begegnung mit den Mittel - und Osteuropäischen Nachbarn: Zentrales Anliegen unserer Arbeit ist die Begegnung mit jungen Menschen unserer mittel- und osteuropäischen Nachbarländer, insbesondere der Tschechischen Republik. Begegnung besitzt für uns eine historische, politische, kulturelle und soziale Dimension. Wir engagieren uns dabei für eine gleichberechtigte Partnerschaft, die wir als interkulturellen Austausch der Gaben verstehen. Als Grundlage dafür vermitteln wir Kenntnisse in Geschichte, Kultur, Religion, Gesellschaft und Sprache Mittel- und Osteuropas.

Europa der Menschen: Durch die politische Einigung aller Staaten Europas kann eine dauerhafte Überwindung von Nationalismen gelingen. In diesem Prozess muss politisches Handeln am Menschen orientiert sein. Mit unserer Arbeit legen wir hierfür das Fundament und machen Europa für den Einzelnen erfahrbar. Dieses Europa der Menschen sehen wir als einen Beitrag zum Weltfrieden.

Ausblick

Vom 16. bis 23. August 2009 werden wir uns wieder in der Jugendherberge Haidmühle treffen: Wir werden uns mit den Kindern und Jugendlichen mit dem Thema „Menschenrechte" beschäftigen, da diese Grundlage unseres Verständnisses von einem Miteinander in unserer Welt sind. Ein Team von Jugendlichen aus Tschechien und Deutschland bereitet Spiele, Sport und Kreatives vor und möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Bedeutung der Menschenrechte nachzuvollziehen und schätzen zu lernen.



Interner LinkJunge Aktion der Ackermann-Gemeinde München
Interner LinkInternetseite "Junge Aktion"