21.08.2020

Jedi #3, "Kreativ engagiert" - Ein Rückblick

"Jugend engagiert sich - digital!" © BfDT"Jugend engagiert sich - digital!" © BfDT
Nach unserem erfolgreichen JEDI-Angeboten Interner LinkÖA für Euer Projekt und Interner LinkAktiv gegen Antisemitismus folgte am 04.08.2020 unser drittes Angebot „Kreativ engagiert“. Nach einer kurzen Vorstellung des Programms und einem gemeinsamen Kennenlernen, hat Lena Brandt von Interner Linkkreativ.im.puls mit ihrem Workshop „Sketchnotes im Ehrenamt“ die Kunst der kreativ gestalteten Notizen dargestellt. Sketchnotes (Skizze + Notizen) sind „visuelle Notizen“ die im Gegensatz zu konventionellen Mitschriften, anschaulich gestaltet werden. Sie helfen dabei, Inhalte visuell aufzubereiten und verständlicher zu machen. So helfen Sketchnotes dabei, sich Sachen besser zu merken, sich besser zu fokussieren, sie unterstützen aktives Zuhören und machen unglaublich viel Spaß! Sie bestehen meist aus kurzen Texten, Symbolen, Bildern und Strukturen. Den kommenden Wochenablauf gestalten – mit Sketchnotes kein Problem!

So hat Lena einige einfache Motive vorgezeichnet, die die Teilnehmenden ganz einfach von zu Hause aus - bewaffnet mit Stift und Blatt - nachzeichnen konnten. Einen Briefumschlag, eine Glühbirne, ein Auge – wenn man weiß wie es geht, ist das ganz einfach. Wer digital mit Sketchnotes arbeiten möchte, kann sich an Interner LinkExcalidraw ausprobieren. Mit diesem Online-Whiteboard-Tool kann man kinderleicht und schnell ganze Schaubilder erstellen und das letzte Ablaufprotokoll für alle veranschaulicht zukommen lassen. So probierten sich die Teilnehmenden aus und erstellten ihren eigenen Sketchnote zu der Frage: wo können Sketchnotes im ehrenamtlichen Engagement eingesetzt werden?

Nach einer kurzen Pause, in denen sich die Teilnehmenden austauschen konnten, begann der zweite Workshop des Abends. Michał Żak vom Interner Linkkunszt-kollektiv vermittelte in seinem Workshop „Act Now! Bild im Ehrenamt“ den Teilnehmenden, wie man eine erfolgreiche und effektive Werbekampagne erstellt. So muss diese eine klare Botschaft vermitteln, visuell ansprechend und informativ/kreativ sein. Nach einer kleinen Einführung, konnte es dann auch schon los gehen! So wurden die Teilnehmenden in verschiedene Gruppen eingeteilt, mit dem Arbeitsauftrag eine eigene Werbekampagne zu erstellen. Mit Hilfe der Grafikdesign-Plattform Canva und vier verschiedenen Bildern, musste diese nun erstellt werden. Aber nicht einfach so! Die Werbekampagne sollte einen Slogan enthalten, lustig sein, kurz und knapp geschrieben werden, die Zielgruppe ansprechen und die Bilder durften nicht im Text wiederholt werden. Wenn also ein König zu sehen ist, dann darf der Slogan nicht „königlich gut“ lauten. Gar nicht mal so einfach, aber wirklich spannend!