28.05.2019

Rückblick: Die Würde des Menschen ist unantastbar

Ein Rückblick auf den Jugendkongress 2019

Auf dem Juko 2019_1 (Bild: BfDT)Auf dem Juko 2019_1 (© BfDT)



Interner LinkImpressionen vom Juko 2019
Interner LinkWorkshop "Facetime 2.0": Die Video Ergebnisse



Zum 19. Jugendkongress des BfDT fanden sich vom 20. Mai bis zum 24. Mai 2019 rund 300 Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen, um gesellschaftliche, politische und kulturelle Themen zu diskutieren, sich auszutauschen, sich weiter zu professionalisieren und sich zu vernetzen – in diesem Jahr unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar – 70 Jahre Grundgesetz“.

Das Ziel des Kongresses, der in der Kalkscheune stattfand, ist es, das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen zu würdigen, ihnen für ihre geleistete Arbeit zu danken und gleichzeitig auch eine Öffentlichkeit zu bieten. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen für zukünftige Projekte und ihr weiteres Engagement motiviert werden, denn engagierte Jugendliche sind eine wichtige Stütze der partizipativen Zivilgesellschaft in Deutschland.

Unter den Teilnehmenden waren Jugendliche aus ganz Deutschland: unter anderem Gruppen des THW, der Schülervertretungen, Sportjugenden und von verschiedensten Initiativen, die sich gegen Diskriminierungsformen und für Teilhabe, Respekt und Demokratie engagieren.

Auf dem Juko 2019_3 (Bild: BfDT)Auf dem Juko 2019_3 (© BfDT)
In diesem Jahr wurden 43 Workshops und neun Außenforen zu einer vielfältigen Auswahl an Themen angeboten. Nachdem der Jugendkongress am 20. Mai mit der musikalischen Unterstützung der Band „Interner LinkDie Lieferanten“ aus Münster und mit Unterstützung unserer Beiratsmitglieder Gabriele Rohmann, Vorstandsvorsitzende des Archivs der Jugendkulturen e.V. in Berlin sowie Patrick Siegele, Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin, deren Organisationen beide auch Workshop- bzw. Exkursionsforen-Angebote machten, dynamisch eröffnet wurde, hatten die Teilnehmenden an den folgenden zwei Tagen die Gelegenheit, sich z.B. in den Workshops „Facetime 2.0“, „Grundgesetz – Alles nur Theater?“, einem zweiteiligen Angebot, dieses Jahr dezidiert mit dem Grundgesetz zu beschäftigen. Aber auch Angebote wie „Argumentationstraining gegen menschenverachtendes Denken und Diskriminierung“, „Vorurteile und Ausgrenzung von Sinti und Roma“, „Jüdisches Leben gestern & heute“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Likrat“ des Zentralrat der Juden in Deutschland, oder „Europa reloaded – eine Zukunftswerkstatt“ vonInterner LinkJETZT e.V. befassten sich immer auch mit unserer Demokratie. Auch Themen wie Gewaltprävention, Demokratietraining im Sportbereich, Öffentlichkeitsarbeit, DDR-Vergangenheit, die Phänomene Links- oder Rechtsextremismus waren im Angebot.

Auf dem Juko 2019_4 (Bild: BfDT)Auf dem Juko 2019_4 (© BfDT)
Zu den Außenforen reisten die Teilnehmenden mit dem ÖPNV durch das Berliner Stadtgebiet, zum Beispiel zum Centrum Judaicum, den Gedenkstätten Hohenschönhausen und Sachsenhausen oder dem Islamischen Kulturzentrum der Bosniaken e.V.. Highlights waren in diesem Jahr sicher auch der Besuch des Anne Frank Zentrums, des Bundestags, wo Mitarbeitende des BfDT-Beiratsmitglieds Marian Wendt eine Gruppe vom Jugendkongress empfingen, oder der Besuch des Denkmals der ermordeten Juden Europas. Am 22. Mai wurde unter großem Jubel aller Gäste im Abschlussplenum der Film zum Jugendkongress präsentiert, der auch auf der Homepage des BfDT zu finden ist. Alle Teilnehmenden machten klar: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Auf dem „Markplatz für Engagement“, der am 21. und 22. Mai mit 16 Ausstellenden in der anderthalbstündigen Mittagspause von den Teilnehmenden rege besucht wurde, konnten diese sich u. a. beim Interner LinkLesben- und Schwulenverband Berlin- Brandenburg e.V., dem Interner LinkAnne Frank Zentrum, der Interner LinkDeutsche Sportjugend im DOSB, dem Interner LinkRoma Trial e.V. sowie Interner LinkI am Jonny e.V. oder dem Interner LinkArchiv der Jugendkulturen über deren Arbeit/ Angebot informieren.

Am 23. Mai waren die Teilnehmenden eingeladen, den „Tag des Grundgesetzes“ mit einem interreligiösen Festgottesdienst in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche einzuleiten. Ab 14 Uhr folgte der Festakt zum Tag des Grundgesetzes in der Urania Berlin, bei dem das BfDT fünf BfDT-„Interner LinkBotschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ auszeichnete. Am Abend fanden sich die Jugendlichen zum krönenden Abschluss des diesjährigen Jugendkongresses zusammen: zur Abschlussparty im Heimathafen in Neukölln.
Auf dem Juko 2019_2 (Bild: BfDT)Auf dem Juko 2019_2 (© BfDT)