Jugendkongress 2018
Jugendkongress 2018
Es ist soweit: Ab sofort ist die Anmeldung zum Jugendkongress 2018 auf unserer Homepage
www.jugendkongress-berlin.de freigeschaltet.
Jedes Jahr lädt das BfDT rund 450 Jugendliche vom 20. bis 24. Mai nach Berlin ein. Mit der mehrtägigen Veranstaltung will das BfDT die Jugendlichen in ihrem ehrenamtlichen Engagement stärken oder motivieren, selbst aktiv zu werden. Die Jugendlichen lernen sich gegenseitig kennen, tauschen sich untereinander aus und erleben so, wie Engagement anderswo aussieht und welche Möglichkeiten es gibt, selbst etwas zu bewegen. Es wird ein vielfältiges Programm mit kreativen Workshops, Stadterkundungen und Feierlichkeiten geben, das viele Anregungen für zivilgesellschaftliches Engagement bietet.
Die Anmeldung für Gruppenleitungen ist ab sofort freigeschaltet. Auch den Tagesplan können Sie hier einsehen.
Das endgültige Workshopangebot, zu dem sich in einem zweiten Schritt jede/r einzelne jugendliche Teilnehmende anmelden kann, wird Mitte April veröffentlicht.
Wer kann am Jugendkongress teilnehmen?
Engagierte Jugendliche (und solche, die es werden wollen) zwischen 16 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet können sich in Gruppen anmelden. Grundsätzlich können nur Gruppen bis zu max. sieben Personen teilnehmen. Jede Gruppe muss von einem volljährigen sogenannten Betreuer begleitet werden. Anmeldungen von Einzelpersonen können leider nicht berücksichtigt werden. Eingeladen sind interessierte Organisationen, Vereine, Initiativen, Schulen und Unternehmen. Gute Deutschkenntnisse sind für eine aktive Teilnahme an den Workshops und Außenforen unerlässlich!
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme am Jugendkongress ist kostenlos. Das BfDT übernimmt die Hotelkosten in Mehrbettzimmern inkl. Frühstück vom 20. bis 24.05.2018, Verpflegung während der Veranstaltungszeiten (Änderungen vorbehalten) sowie ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin (Zonen AB) für die Zeit des Aufenthaltes.
Lediglich die An- und Abreise sowie Mahlzeiten außerhalb des Programms müssen von Teilnehmenden und Betreuer/innen selbst organisiert und finanziert werden. Antworten auf alle Fragen finden Sie
hier.
Aktuelle Informationen über den Fortlauf der Planungen zum Jugendkongress auch auf
Facebook.
Auf bald in Berlin!

Jedes Jahr lädt das BfDT rund 450 Jugendliche vom 20. bis 24. Mai nach Berlin ein. Mit der mehrtägigen Veranstaltung will das BfDT die Jugendlichen in ihrem ehrenamtlichen Engagement stärken oder motivieren, selbst aktiv zu werden. Die Jugendlichen lernen sich gegenseitig kennen, tauschen sich untereinander aus und erleben so, wie Engagement anderswo aussieht und welche Möglichkeiten es gibt, selbst etwas zu bewegen. Es wird ein vielfältiges Programm mit kreativen Workshops, Stadterkundungen und Feierlichkeiten geben, das viele Anregungen für zivilgesellschaftliches Engagement bietet.
Die Anmeldung für Gruppenleitungen ist ab sofort freigeschaltet. Auch den Tagesplan können Sie hier einsehen.
Das endgültige Workshopangebot, zu dem sich in einem zweiten Schritt jede/r einzelne jugendliche Teilnehmende anmelden kann, wird Mitte April veröffentlicht.
Wer kann am Jugendkongress teilnehmen?
Engagierte Jugendliche (und solche, die es werden wollen) zwischen 16 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet können sich in Gruppen anmelden. Grundsätzlich können nur Gruppen bis zu max. sieben Personen teilnehmen. Jede Gruppe muss von einem volljährigen sogenannten Betreuer begleitet werden. Anmeldungen von Einzelpersonen können leider nicht berücksichtigt werden. Eingeladen sind interessierte Organisationen, Vereine, Initiativen, Schulen und Unternehmen. Gute Deutschkenntnisse sind für eine aktive Teilnahme an den Workshops und Außenforen unerlässlich!
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme am Jugendkongress ist kostenlos. Das BfDT übernimmt die Hotelkosten in Mehrbettzimmern inkl. Frühstück vom 20. bis 24.05.2018, Verpflegung während der Veranstaltungszeiten (Änderungen vorbehalten) sowie ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin (Zonen AB) für die Zeit des Aufenthaltes.
Lediglich die An- und Abreise sowie Mahlzeiten außerhalb des Programms müssen von Teilnehmenden und Betreuer/innen selbst organisiert und finanziert werden. Antworten auf alle Fragen finden Sie

Aktuelle Informationen über den Fortlauf der Planungen zum Jugendkongress auch auf

Auf bald in Berlin!