26.06.2009
Bericht: Jugendkongress 2009
21. bis 25. Mai
Jugendkongress: "Deutschland in bester Verfassung?!"
Der neunte jährliche Jugendkongress des Bündnisses für Demokratie und Toleranz – Gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vom 21. bis 25. Mai 2009 hatte das BfDT rund 450 jugendliche Teilnehmer aus ganz Deutschland eingeladen, um sich gemeinsam näher mit dem Thema Demokratie und Toleranz auseinander zu setzen. Der Jugendkongress mit seinen vielen Einzelveranstaltungen, der in diesem Jahr unter dem Motto „Deutschland bester Verfassung?!“ stand, fand damit zeitgleich mit den Jubiläumsfeierlichkeiten zum Tag des Grundgesetz in der Hauptstadt statt.
Der Jugendkongress ist die größte Veranstaltung des BfDT. Durch ihn möchte das BfDT Jugendliche mit vielen verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen erreichen. Sie im internationalen Austausch zusammen zu bringen, ist eines der Ziele des Kongresses. Die Teilnehmer sollen Vielfalt erleben und so „im Kleinen“ erproben, wie die Gesellschaft funktioniert, in der sie leben. Gleichzeitig sollen sie erfahren, dass sich zivilgesellschaftliches Engagement auch lohnt. Viele von ihnen haben sich bereits ehrenamtlich in Initiativen, Vereinen und Projekten für verschiedene Ideale und Werte eingesetzt, andere möchten sich zum ersten Mal engagieren. Der Besuch des Kongresses soll sie einerseits motivieren, andererseits zeigen, wie viele verschiedene Menschen deutschlandweit eigenhändig neue Ideen umsetzen und unbezahlt großartige Arbeit leisten.
Die Jugendlichen konnten während des Kongresses in zahlreichen Workshops ihr Wissen zu verschiedenen Inhalten vertiefen. Es wurden ganz unterschiedliche gesellschaftspolitische Bereiche thematisiert, aus denen sich die Teilnehmer je zwei pro Tag aussuchen konnten. Je nach Gegenstand wurde der Workshop eher theorie- oder praxisorientiert durchgeführt. Im Workshop „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ wurden zum Beispiel vor allem die Mechanismen der rechten Szene vorgestellt, die es heute ermöglichen, Jugendlichen alles anzubieten, was sie brauchen: Identifikationsmöglichkeiten, Freizeit- und Bildungsangebote bis hin zu eigenen Kultur- und Konsumgütern. Dieser abgeschlossene Kosmos rechter Szenen wurde dann von den Jugendlichen kritisch diskutiert. Andere Workshops hingegen setzten mehr auf die Praxis: Im ganztägigen SPIESSER-Schreibworkshop lernten die Jugendlichen von den SPIESSER-Redakteurinnen Margarethe Grambow und Melanie Fuchs nicht nur an Beispielen das Verfassen von Artikeln, sondern waren selbst gefragt. Unter der professionellen Anleitung lernten sie, selbstständig journalistische Texte zu schreiben.
Aber nicht nur Workshops, auch Außenforen standen auf dem Kongressprogramm. Dabei besuchten die Jugendlichen verschiedene Einrichtungen und Plätze, konnten vor Ort ganz neue Eindrücke gewinnen und andere Perspektiven einnehmen. Die Ausflüge führten unter anderem nach Kreuzberg, ins Centrum Judaicum, in Berliner Moscheen oder in die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Dort konnten die Teilnehmer nicht nur das historische Stasi-Gefängnis besuchen, sondern verbrachten den Vormittag im Gespräch mit Zeitzeugen, die ihnen alle offenen Fragen beantworteten.
Natürlich sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Deshalb konnten die Jugendlichen auf an vielen lebendigen Rahmenveranstaltungen teilnehmen. Am Donnerstag wurden sie von einer lockeren Eröffnungsfeier empfangen. Das BfDT hatte den ersten Abend mit einem bunten Programm gefüllt, bei dem das Kennenlernen der Teilnehmer im Vordergrund stand. Auch bei der Abschlussparty am Sonntag wurde zusammen gefeiert, diesmal schon mit vielen neuen Freunden.
Der Höhepunkt des Kongresses war schließlich der Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes am Sonntag im Haus der Kulturen der Welt. Dort überreichten der Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble und die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries den Titel „Botschafter für Demokratie und Toleranz“ an fünf vom BfDT-Beirat ausgewählte Initiativen und Einzelpersonen für ihren herausragenden Einsatz für eine offene und friedliche Gesellschaft.
Der Jugendkongress wurde von den Teilnehmern für die interessante Themenauswahl der inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte und für seine gute Organisation gelobt. Für die Jugendlichen war er ein ganz besonderes Erlebnis, das sicher keiner so schnell vergessen wird. „Auch wir schöpfen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Teilnehmer und den zahlreichen Begegnungen nicht nur Anregungen und wichtige Rückmeldungen für die Weiterentwicklung des BfDT, sondern auch Motivation für die eigene Arbeit“, sagte der Geschäftsführer des BfDT, Dr. Gregor Rosenthal rückblickend auf den diesjährigen Jugendkongress.
Das BfDT blickt jetzt schon mit Vorfreude auf das kommende Jahr, in dem es wieder ein Jubiläum während des Jugendkongresses zu feiern gibt: das zehnjährige Bestehen des Bündnisses für Demokratie und Toleranz!
Auf den unten stehenden Seiten gibt es einiges zu entdecken! Wir möchten Sie ausführlich über den Jugendkongress informieren und Ihnen einen Blick auf die verschiedenen Veranstaltungen ermöglichen.
Programmheft
