10.03.2020

+++ ABGESAGT: Aufgrund der aktuell geltenden Bestimmungen zu Veranstaltungsdurchführungen, müssen wir die geplante Veranstaltung in Mainz leider absagen. Einen Alternativtermin werden wir zeitnah bekannt geben. +++

Best-Practice und Vernetzung : „Chancen der Radikalisierungsprävention durch zivilgesellschaftliches Engagement“ am 20./21. März in Mainz

Mainz Radikalisierung erkennenMainz Radikalisierung erkennen © BfDT
„Radikalisierung erkennen! – Chancen der Prävention durch zivilgesellschaftliches Engagement in verschiedenen Lebenswelten“, 20./21. März 2020 in Mainz

Wann und in welcher Form kann zivilgesellschaftliches Engagement präventiv gegen Radikalisierung wirken? Welche psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren tragen zu einer Radikalisierung bei? Wo liegen die Grenzen des Engagements und wo erhalte ich Beratung?

In Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz möchten wir Raum bieten, um mit Engagierten, Interessierten, Betroffenen und Expert/-innen aus Praxis und Wissenschaft Hintergründe von politischen und religiös begründeten Extremismen zu diskutieren und Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Radikalisierungsprävention zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus der bundesweiten Vernetzungsveranstaltung liegt auf der Vorstellung von Best-Practice Beispielen und möglichen Anlaufstellen in unterschiedlichen Lebenswelten.

Am Freitag, den 20. März freuen wir uns auf spannende Impulse und Diskussionen von und mit Dr. Nahlah Saimeh, forensische Psychiaterin, Selahattin-Burak Yilmaz, Botschafter für Demokratie und Toleranz 2019 des BfDT sowie Dr. Richard Hattemer vom Bundesamt für Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz.

Am Samstag, den 21. März werden in Workshops mit Impuls-Tandems mögliche Radikalisierungsverläufe und Handlungsspielräume fürs Engagement in unterschiedlichen Lebenswelten diskutiert. Es berichten unter anderen zwei Aussteiger aus der extremistischen Szene, ein Musikwissenschaftler zum Thema Rechtsrock, Vertreterinnen von ufuq e.V. und Miteinander e.V. zu den Themen Radikalisierung übers Internet und Präventionsarbeit in Kinder- und Jugendeinrichtungen.

Im Rahmen der Veranstaltung sowie der Internationalen Wochen gegen Rassismus und des Jahrestags der Mainzer Allianz für Weltoffenheit lädt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, Herr Michael Ebling, am 20.03.2020 zu einem Abendempfang ein. Das vollständige Programm können Sie Download-Iconhier einsehen.


Ansprechpartner/-innen


Büro für Integration und Migration der Stadt Mainz
Carlos Wittmer
Große Bleiche 46
55028 Mainz
Tel.: (06131) 12-2737

Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz –
gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)

Janneke Stein
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel.: (030) 254504-464


Datum: 20. und 21. März 2020
Veranstaltungsort (unter Vorbehalt): Stadthaus Mainz, Große Bleiche 46, 55028 Mainz
Veranstalter: Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), Landeshauptstadt Mainz