26.07.2019
Bügermeister/-innen im Gespräch – KommunalDialog am 21.08.2019
Der KommunalDialog greift aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen in Sachsen auf.
Menschenfeindliche Ausschreitungen, Bedrohungen, gesellschaftliche Spaltung – wie können Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger sächsischer Gemeinden, Kommunen und Landkreise reagieren? Wie können sie sich selbst vor Angriffen schützen und gleichzeitig Haltung zeigen? Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft einnehmen, wie ist sie einzubinden, zu fördern und zu stärken?Das vom BfDT initiierte und in Kooperation mit dem Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration des Sächsischen Ministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und der Stadt Chemnitz konzipierte Format „Chemnitzer Dialog“, das im April 2019 mit der Veranstaltung „Chemnitzer Dialog – in kommunalen Stresssituationen sicher handeln“ seinen Auftakt fand, widmet sich Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Ziel ist es, ein landesweites, nachhaltiges und übertragbares Dialogformat für zivilgesellschaftliche Akteur/-innen und Verantwortungsträger/-innen in Sachsen zu gestalten.
Am 21. August 2019 findet in Wilsdruff bei Dresden der „KommunalDialog“ statt, diesmal in Kooperation mit der Sächsischen Ministerin für Gleichstellung und Integration sowie dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag als Workhop für (Ober-)Bürgermeister/-innen. Herausforderungen angesichts steigender Radikalisierung, Rechtsrockkonzerte und weitere aktuelle Thematiken werden diskutiert. Expertinnen und Experten zivilgesellschaftlicher Organisationen werden innerhalb der Fachforen impulsgebend ihre Expertise und Erfahrungen teilen. Der geschützte Raum, praxisnahe Fachforen und ein persönliches Gespräch mit der Sächsischen Ministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, sollen einen intensiven, offenen Austausch ermöglichen.
Ergebnisse und Feedback der Veranstaltung werden durch die Kooperationspartner ausgewertet und genutzt, um gemeinsam nächste Schritte unter aktiver Einbindung der engagierten Zivilgesellschaft zu planen.